bannerstones

Moderatoren: Nils B., Turms Kreutzfeldt, Hans T., Chris, ulfr

Antworten
Benutzeravatar
ulfr
Site Admin
Beiträge: 5359
Registriert: 05.04.2006 13:56
Wohnort: Wetterau
Kontaktdaten:

bannerstones

Beitrag von ulfr »

Rätselhafte durchbohrte Steingeräte vor 8.000 Jahren aus Amerika:

http://www.archaeology.org/issues/262-1 ... nnerstones

Können das wirklich Schwunggewichte für Speerschleudern gewesen sein?

Und offenbar pflegte man auch jenseits des Atlantiks ein Faible für Øje-Diabas :3:
"Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, daß Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann."
Samuel Butler (1835-1902)

☪️oe✡️is✝️
Benutzeravatar
Trebron
Beiträge: 2025
Registriert: 02.01.2006 12:16
Wohnort: 67454 Haßloch
Kontaktdaten:

Re: bannerstones

Beitrag von Trebron »

Schönes Material ! Geht aus dem Text hervor ob das "örtlich vorliegendes Material" ist, oder "eingeführtes" ???



:mammut2:
Wer nur zurück schaut, sieht nicht was auf ihn zu kommt
Uff pälzisch: wä blos zurigg guggt, sieht net was uff`ne zukummd
Benutzeravatar
Blattspitze
Beiträge: 2594
Registriert: 17.11.2007 17:38
Wohnort: Hamburg

Re: bannerstones

Beitrag von Blattspitze »

ulfr hat geschrieben:Können das wirklich Schwunggewichte für Speerschleudern gewesen sein?
Wenn ich es richtig verstanden habe, ist die aktuelle Funktionsinterpretation nicht Schwunggewicht sondern Gewichtsausgleich bei der Speerschleuder - Pirschjagd. Wenn man in bewaldetem Gebiet auf Hirsche "ansitzt" und dabei die "geladene" Speerschleuder abwurfbereit halten muß, hilft der Bannerstone als Gegengewicht für den vorne weiter hervorragenden Speer. Man ermüdet nicht und kann so länger unbeweglich ausharren. Eine wie ich finde, sehr gute Idee.
Der Lagezusammenhang in den Bestattungen deutet klar auf ein Speerschleuder - Bestandteil. Aus dem Südwesten der USA gibt es außerdem komplett erhaltene Schleudern mit montierten Steingewichten, hier aus der Broken Roof Cave:
http://basketmakeratlatl.com/?page_id=491
Es gab auch schon mal einen anderen Hinweis auf einen Vorteil für den "Spine" der Speere:
http://basketmakeratlatl.com/?page_id=125
Auf jeden Fall wunderschöne Arbeiten. Ansonsten müssen wir uns uns doch auch nach dem praktischen Nutzen der schönen figürlichen Schnitzereien an den Magdalenien - Speerschleuderhakenenden fragen. Oder?
Na Ulfr, so ein Stück aus Rombenporphyr herausfideln... ?
Bild
http://mvac.uwlax.edu/glossary/birdstonesbannerstones/
"Stone tools are not fossil bones, but as it were, fossil thoughts, forever reminding me of the mind that shaped them." Henry David Thoreau
Antworten

Zurück zu „Steinbearbeitung“