Fantastisch - man wünscht sich beinahe, dass sie die ganze Insel umgraben ...
"Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, daß Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann." Samuel Butler (1835-1902)
Ein phantastischer Fund, der endlich den Beweis für die Konstruktion der Aalstecher der Ertebølle-Ellerbek-Kultur erbringt!
In den letzten Jahrzehnten gab es Kontroversen bei der Deutung und Rekonstruktion spätmesolithischer und frühneolithischer Aalstecher. Aufgrund praktischer Erwägungen und unter Berücksichtigung von Fundmaterial aus dem Baltikum war/ist besonders Harm Paulsen der Meinung, dass die steinzeitlichen Aalstecher sich aus einem Holzschaft, zwei Holzschalmen und einer Knochenspitze zusammensetzten. Dementsprechend finden sich inzwischen zahlreiche derartige Rekonstruktionen in norddeutschen Museen und entsprechende Rekonstruktionszeichnungen in vielen Büchern.
Aufgrund eines Fundes eines fragmentierten Aalstechers auf der Insel Ærø, bei dem keine Knochenspitze (mehr?) vorhanden war, rekonstruierten viele (aber nicht alle!) dänische Kollegen den typischen spätmesolithischen Aalstecher ohne Knochenspitze. Diese Rekonstruktion hat sich in vielen Museen bzw. Publikationen bis jetzt gehalten.