Neues vom Fehmarn-Belt: Aalstecher u.a.

Moderatoren: Nils B., Turms Kreutzfeldt, Hans T., Chris, ulfr

Antworten
Benutzeravatar
Blattspitze
Beiträge: 2594
Registriert: 17.11.2007 17:38
Wohnort: Hamburg

Neues vom Fehmarn-Belt: Aalstecher u.a.

Beitrag von Blattspitze »

"Stone tools are not fossil bones, but as it were, fossil thoughts, forever reminding me of the mind that shaped them." Henry David Thoreau
Benutzeravatar
ulfr
Site Admin
Beiträge: 5359
Registriert: 05.04.2006 13:56
Wohnort: Wetterau
Kontaktdaten:

Re: Neues vom Fehmarn-Belt: Aalstecher u.a.

Beitrag von ulfr »

Fantastisch - man wünscht sich beinahe, dass sie die ganze Insel umgraben ... :razz:
"Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, daß Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann."
Samuel Butler (1835-1902)

☪️oe✡️is✝️
Benutzeravatar
FlintMetz
Beiträge: 686
Registriert: 03.10.2010 19:43
Wohnort: 84543 Winhöring
Kontaktdaten:

Re: Neues vom Fehmarn-Belt: Aalstecher u.a.

Beitrag von FlintMetz »

Ich liebe Tunnel :-)))

Danke für die Info...

Robert
Dem Retuscheur ist nichts zu schwör...
Benutzeravatar
Flintstone
Beiträge: 57
Registriert: 02.06.2013 09:44
Wohnort: Flensburg

Re: Neues vom Fehmarn-Belt: Aalstecher u.a.

Beitrag von Flintstone »

Ein phantastischer Fund, der endlich den Beweis für die Konstruktion der Aalstecher der Ertebølle-Ellerbek-Kultur erbringt!

In den letzten Jahrzehnten gab es Kontroversen bei der Deutung und Rekonstruktion spätmesolithischer und frühneolithischer Aalstecher. Aufgrund praktischer Erwägungen und unter Berücksichtigung von Fundmaterial aus dem Baltikum war/ist besonders Harm Paulsen der Meinung, dass die steinzeitlichen Aalstecher sich aus einem Holzschaft, zwei Holzschalmen und einer Knochenspitze zusammensetzten. :idea: Dementsprechend finden sich inzwischen zahlreiche derartige Rekonstruktionen in norddeutschen Museen und entsprechende Rekonstruktionszeichnungen in vielen Büchern.
Aufgrund eines Fundes eines fragmentierten Aalstechers auf der Insel Ærø, bei dem keine Knochenspitze (mehr?) vorhanden war, rekonstruierten viele (aber nicht alle!) dänische Kollegen den typischen spätmesolithischen Aalstecher ohne Knochenspitze. Diese Rekonstruktion hat sich in vielen Museen bzw. Publikationen bis jetzt gehalten.

Siehe hierzu auch: http://www.archaeoforum.de/viewtopic.php?t=2525
und der schon einmal zitierte Filmbeitrag: https://youtu.be/x8eLVj7NNUI
Antworten