Garn bei paläoeskimoischen Dorset- und Thule-Kulturen

Palaeozoologie, Palaeobotanik und alle archäologischen Hilfswissenschaften, sowie Methodendiskussionen innerhalb der Archäologie.
Antworten
Benutzeravatar
Blattspitze
Beiträge: 2594
Registriert: 17.11.2007 17:38
Wohnort: Hamburg

Garn bei paläoeskimoischen Dorset- und Thule-Kulturen

Beitrag von Blattspitze »

Hat man früher wirklich angenommen, ohne die Wikinger hätten die (am stärksten auf perfekte Kleidung angewiesenen) arktischen Gruppen nicht gewusst, das man Fäden spinnen kann?:
https://www.cbc.ca/news/canada/newfound ... -1.4757237

https://www.archaeology.org/news/6809-1 ... pun-fibers
"Stone tools are not fossil bones, but as it were, fossil thoughts, forever reminding me of the mind that shaped them." Henry David Thoreau
Benutzeravatar
ulfr
Site Admin
Beiträge: 5359
Registriert: 05.04.2006 13:56
Wohnort: Wetterau
Kontaktdaten:

Re: Garn bei paläoeskimoischen Dorset- und Thule-Kulturen

Beitrag von ulfr »

"Das sind doch alles Wilde ohne jegliche Kultur ..."
"Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, daß Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann."
Samuel Butler (1835-1902)

☪️oe✡️is✝️
S. Crumbach

Re: Garn bei paläoeskimoischen Dorset- und Thule-Kulturen

Beitrag von S. Crumbach »

Das sind gezwirnte Fäden. Aber damit ist nicht klar wie das Material hergestellt wurde (zwischen den Fingern gedreht, mit einem Häkchen etc.). "to Spinn Garn" meint vermutlich mit einer Handspindel, also Wirtel und Stab.

Diese Textielzuschreibungsangelegenheit sind eine sehr heikele Sache. Es zieht sich immer noch durch die Literatur, dass Textilen und die Techniken schwer "Blut und Buten" gebunden sind. (Achtung: verärgerte Kurzform ... ein Artikel mit ein paar ersten Ergebnissen dazu ist im Druck). Wo für andere Materialen längst entspannt alles ögliche diskutiert wird, hängt es beim Textil noch vielfach im Positivismus-Sumpf. :strickdachs: :borte:
Antworten