Gestern in Discovery news Neolitische Europeeer haben schon yogurt und Kaese produziert.( kwark und buttermilch ??? )
circa 5500 bc. in Mitteleuropa .
Und circa 3400 bc in der Schweiz.
Don Turan

Moderatoren: Nils B., Turms Kreutzfeldt, Hans T., Chris
Das Rezept ist ja auch eine Annahme dass sie es so zubereitet haben könnten! Man kann beim Ausschwemmen und Analysieren der botanisch/zoologischen Reste natürlich nicht nachweisen, dass jenes Element geräuchert oder vorher angebraten war . Ergo ist es eine Rekonstruktion! Nicht mehr, nicht weniger!Den Selerie und das anbraten sehe ich in der Nachweislage ehrlich gesagt nicht.
Sellerie ist in Arbon durch einen Samen nachgewiesen, alle Schweizer Fundorte mit Sellerie im Arbon-Band 3, AiTG 12 "Umwelt und Wirtschaft" auf S. 155. (Danke an Leuzi für die Mitt.)S. Crumbach hat geschrieben:Den Selerie und das anbraten sehe ich in der Nachweislage ehrlich gesagt nicht.
Doch!Hans T. hat geschrieben:Das mit dem 'Anbraten' hat einen anderen Hintergrund Yvy. Die Frage ist nämlich: Worin? Es gab ja keine Pfannen aus Metall, sowas kommt erst so richtig im Mittelalter und mehr noch in der Neuzeit auf.
In einem Tongefäß kann man nix 'anbraten', man kann darin nur kochen.
H.