Meeresboden mit Obsidianblockbestreu
Moderatoren: Hans T., Nils B., Turms Kreutzfeldt, Chris, ulfr
- Blattspitze
- Beiträge: 2594
- Registriert: 17.11.2007 17:38
- Wohnort: Hamburg
Meeresboden mit Obsidianblockbestreu
Es könnte auf ein Schiffsunglück im Zusammenhang mit Obsidianhandel aus Lipari hinweisen:
https://www.spiegel.de/wissenschaft/ita ... 13190d31ac
https://www.spiegel.de/wissenschaft/ita ... 13190d31ac
"Stone tools are not fossil bones, but as it were, fossil thoughts, forever reminding me of the mind that shaped them." Henry David Thoreau
Re: Meeresboden mit Obsidianblockbestreu
Vorne unten 10 ....
"Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, daß Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann."
Samuel Butler (1835-1902)
oe
is
Samuel Butler (1835-1902)
Re: Meeresboden mit Obsidianblockbestreu


In memory of Alan M. Turing, British logician, mathematician, cryptanalyst and computer scientist (1912 - 1954).
Re: Meeresboden mit Obsidianblockbestreu
Und ich sach noch - nich bei dem Wetter!
(Nein, muss man nicht)
(Nein, muss man nicht)
"Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, daß Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann."
Samuel Butler (1835-1902)
oe
is
Samuel Butler (1835-1902)
Re: Meeresboden mit Obsidianblockbestreu
Ich hab hierzu nochmal eine Frage: habt Ihr den Einbaum denn auch schön mit Obsidian-Werkzeugen ausgehöhlt und wieviele Schwielen hat das ergeben? Exisitiert das Ergebnis heute noch irgendwo oder ist es inzwischen "zweckentfremdet" worden - oder kann man es gar auf dem Grunde irgendeines Gewässers finden
? 


In memory of Alan M. Turing, British logician, mathematician, cryptanalyst and computer scientist (1912 - 1954).
Re: Meeresboden mit Obsidianblockbestreu
Den Einbaum haben wir von 1897 - 2009 für das BaWü Landesmuseum in Stuttgart gebaut, er wurde wie in der Steinzeit mit Daumennagelkratzern aus Flint ausgehöhlt.
Scherz beiseite - Baujahr 2009, und mit Motorsäge und Stahlwerkzeug, allerdings haben wir auch einiges an Stein- und Geweihwerkzeug getestet. U a. waren Teilnehmer der Serie "Pfahlbauer von Pfyn" des Schweizer Fernsehens dabei, und denen hat er während der Wochen, die sie im Pfahlbau gelebt haben, als Wasserfahrzeug gedient. Die beiden Jungs auf dem Bild waren über die Berge Salz holen und sind auf dem Rückweg im Walensee auf Sehrohrtiefe gegangen, weil sie zu spät losgefahren sind. Dort gibts um die Mittagszeit tückische Fallwinde aus dem Säntis und kurze, steile Wellen - dafür war der Einbaum nicht konstruiert.
Scherz beiseite - Baujahr 2009, und mit Motorsäge und Stahlwerkzeug, allerdings haben wir auch einiges an Stein- und Geweihwerkzeug getestet. U a. waren Teilnehmer der Serie "Pfahlbauer von Pfyn" des Schweizer Fernsehens dabei, und denen hat er während der Wochen, die sie im Pfahlbau gelebt haben, als Wasserfahrzeug gedient. Die beiden Jungs auf dem Bild waren über die Berge Salz holen und sind auf dem Rückweg im Walensee auf Sehrohrtiefe gegangen, weil sie zu spät losgefahren sind. Dort gibts um die Mittagszeit tückische Fallwinde aus dem Säntis und kurze, steile Wellen - dafür war der Einbaum nicht konstruiert.
"Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, daß Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann."
Samuel Butler (1835-1902)
oe
is
Samuel Butler (1835-1902)
Re: Meeresboden mit Obsidianblockbestreu
Das klingt ja extrem spannend! Die Jungs mussten den Einbaum jetzt aber hoffentlich nicht über die Berge tragen... 

In memory of Alan M. Turing, British logician, mathematician, cryptanalyst and computer scientist (1912 - 1954).
Re: Meeresboden mit Obsidianblockbestreu
Eventuell ist den frühen Schippern Ähnliches passiert - vielleicht doch etwas zu viel Ladung, dann ein Wetterumschwung - auch das Mittelmeer ist für seine tückischen Winde gefürchtet.
Und nein, den Einbaum mussten sie nicht schleppen, ich bin ja nicht der Werner Herzog
Und nein, den Einbaum mussten sie nicht schleppen, ich bin ja nicht der Werner Herzog

"Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, daß Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann."
Samuel Butler (1835-1902)
oe
is
Samuel Butler (1835-1902)
Re: Meeresboden mit Obsidianblockbestreu
Die Dreharbeiten zu "Fitzcarraldo" sollen irrsinnig gewesen sein und ein Todesopfer gefordert haben. Dabei bin ich mir heute noch nicht sicher, ob man die Tragödie filmisch verwertet hat.
Auch Frage ich mich heute noch wie Herzog Kinski ertragen hat.
Aber Werner Herzog ist natürlich ein ziemlich gut schlagkräftiger Konter. Den hätte man nicht besser bringen können!
Ich bin mir sicher, dass sich auch die filmischen Inhalte zu "Zwei Jungs müssen in die Wildnis ziehen zum Salz holen vom hohen Berg" filmisch sehr gut inszenieren ließen ohne schon beim Exposé auf Hollywood-Klischee-Kitsch zurückgreifen zu müssen. "Brutalo-Realismus" würde da sicherlich sehr gut funktionieren und ich glaube wenn einer das könnte dann wäre das Werner Herzog.
Aber er hat ja auch in etwa so viel gesagt wie ähnlich Stanley Kubrik:"Willst Du einen Film machen, musst Du damit anfangen einen Film zu machen".
Werner Herzog hat mir übrigens besonders gut gefallen als er selbst vor der Kamera stand in "Die andere Heimat - Chronik einer Sehnsucht" (von Edgar Reitz, 2013: sehr empfehlenswert) und "Die Vermessung der Welt" (von Detlev Buck, 2012).
Auch Frage ich mich heute noch wie Herzog Kinski ertragen hat.
Aber Werner Herzog ist natürlich ein ziemlich gut schlagkräftiger Konter. Den hätte man nicht besser bringen können!

Ich bin mir sicher, dass sich auch die filmischen Inhalte zu "Zwei Jungs müssen in die Wildnis ziehen zum Salz holen vom hohen Berg" filmisch sehr gut inszenieren ließen ohne schon beim Exposé auf Hollywood-Klischee-Kitsch zurückgreifen zu müssen. "Brutalo-Realismus" würde da sicherlich sehr gut funktionieren und ich glaube wenn einer das könnte dann wäre das Werner Herzog.
Aber er hat ja auch in etwa so viel gesagt wie ähnlich Stanley Kubrik:"Willst Du einen Film machen, musst Du damit anfangen einen Film zu machen".
Werner Herzog hat mir übrigens besonders gut gefallen als er selbst vor der Kamera stand in "Die andere Heimat - Chronik einer Sehnsucht" (von Edgar Reitz, 2013: sehr empfehlenswert) und "Die Vermessung der Welt" (von Detlev Buck, 2012).
In memory of Alan M. Turing, British logician, mathematician, cryptanalyst and computer scientist (1912 - 1954).