1991 entdeckte Peter Neve in der Oberstadt von Hattusa ein Schwertheft, welches eindeutig als hethitisches Schwert identifiziert werden konnte. 1993 ordnete Armgart Geiger dieses Schwertheft einem hethitisches Schwerttyp zu, dem Griffangelschwert. Ein besonderes Merkmal dieses Schwerttyps ist, dass sein Griff erstmals mittels einer Parierstange mit der Klinge verbunden wurde. Diese Technik findet sich im Speculum Naturale des Vincent von Beauvais im Kapitel De Plumbo dargestellt. Die Parierstange wurde in die mit einer Höhlung versehene bronzene Klinge eingeführt und dann mit Antimon vergossen. Letzteres dehnt sich beim Abkühlen aus, was die besondere Eigenschaft des Schwarzbleis ist. Weitere hethitische Schwerter konnte Barbara Niemeier 2001 in mykenischen Gräbern am Degirmentepe zu Milet nachweisen. Sie finden sich erstmals in der von Tahsin Özgüc kuratierten Ausstellung über die Hethiter dargestellt, sowie erneut in den Thüringer Mitteilungen 2014.
Mir wäre sehr daran gelegen, wenn dieses Thema hier beizeiten aufgegriffen und peu à peu erarbeitet und erschlossen werden würde.
Beste Grüße
Pitassa
 
 Quellen :
Beauvais, Vincent von : Speculum Naturale, De Plumbo, Das Buch vom Blei.
Geiger, Armgart : Ein Schwertheft aus dem Tempelviertel der Oberstadt von Boghazköy-Hattusa. In : Istanbuler Mitteilungen, Bd. 43, Tübingen 1993.
Mannert, Konrad : Die Geographie der Griechen und Römer.
Müller-Karpe, Andreas : Altanatolisches Metallhandwerk, Neumünster 1994.
Niemeier, Barbara : Die Gefäßkonstruktion zweier hethitischer Schwerter aus den mykenischen Gräbern vom Degirmentepe bei Milet. In : Istanbuler Mitteilungen, Bd. 64, Tübingen 2014.
Peek, Werner : Lexikon zu den Dionysiaka des Nonnos.
Willinghöfer, Helga : Die Hethiter und ihr Reich. Das Volk der 1000 Götter, Ausstellungskatalog, Stuttgart 2002.



 von Dir), ich bezweifle aber, dass hier jemand besser über hethitische Schwerter Bescheid weiß als Du. Ich habe ein begrenztes Wissen über bronzezeitliche Schwerter im Norden und ein deutlich begrenzteres über mittel- und südeuropäische / mediterrane Typen (Naue forever) ...
 von Dir), ich bezweifle aber, dass hier jemand besser über hethitische Schwerter Bescheid weiß als Du. Ich habe ein begrenztes Wissen über bronzezeitliche Schwerter im Norden und ein deutlich begrenzteres über mittel- und südeuropäische / mediterrane Typen (Naue forever) ...

 Daher sei an dieser Stelle nochmals auf den entsprechenden Link der Antikensammlung des SMB hingewiesen :
  Daher sei an dieser Stelle nochmals auf den entsprechenden Link der Antikensammlung des SMB hingewiesen : 