Der Steinzeit-Apfelbaum in der Burghalde

Palaeozoologie, Palaeobotanik und alle archäologischen Hilfswissenschaften, sowie Methodendiskussionen innerhalb der Archäologie.
Gerald der Uhl zu Wilhaim

Beitrag von Gerald der Uhl zu Wilhaim »

Mit Interesse hab ich das hier verfolgt. Ich kenn ja den Sternapi der mit 2000 Jahren einer der ältesten Apfelsorten ist.
Unglaublich und faszinierend. Wäre schön so was für Bärnau erwerben zu können.
Da wart ich mit Spannung auf mehr.
Benutzeravatar
LS
Beiträge: 959
Registriert: 17.06.2009 10:25
Wohnort: Fränkische Schweiz

Re: Der Steinzeit-Apfelbaum in der Burghalde

Beitrag von LS »

...um mal wieder an eine länger zurückliegende Diskussion anzudocken:
http://www.tagesschau.de/ausland/eiszeitblumen100.html

Hab da keine fachlich abgesicherte Info, aber im Permafrost kann ich mir das schon eher vorstellen als bei unserem Apfelbaum.

Grüße L
Benutzeravatar
Blattspitze
Beiträge: 2594
Registriert: 17.11.2007 17:38
Wohnort: Hamburg

Re: Der Steinzeit-Apfelbaum in der Burghalde

Beitrag von Blattspitze »

Da ist wohl wieder etwas aus alten Samen gewachsen:
A handful of date seeds from fruit that ripened around the time of Jesus have been successfully planted and grown in southern Israel, researchers have revealed.
https://www.theguardian.com/environment ... -old-seeds
"Stone tools are not fossil bones, but as it were, fossil thoughts, forever reminding me of the mind that shaped them." Henry David Thoreau
Antworten