Seit geraumer Zeit korrespondiere ich mit einem Doktoranden aus Berlin, und diskutiere über Flintbeile. Bei seiner Aufnahme von Beilen fiel ihm eines auf, das seine Farbe annähernd völlig verloren hat. Nach der Bergung wies es eine Rotfärbung auf, die bereits nach wenigen Monaten zu schwinden begann. Zwei Jahre danach wurden weiter Fotos gemacht, die diese Veränderung aufzeigen. Offensichtlich betraf es nicht nur Flint, sondern auch Felsgesteingeräte.
Ich führte den Farbverlust auf das Abfallen von anhaftenden Bodenresten zurück.

Der Ausgräber, Lars Agersnap Larsen vom Museum Viborg, sagte, dass die Beile direkt nach der Auffindung vorsichtig abgespült und danach fotografiert wurden.

Das andere Foto entstand ca. zwei Jahre später.

Er meinte, dass keinerlei Boden mehr anhaften würde. (Ich denke aber, dass noch ein dünner Film das Beil überzog.) Weiterhin teilte er mit, dass ein Neufund eines roten Beiles schon nach wenigen Wochen eine Farbveränderung aufweisen soll. Mit Austrocknung können diese Veränderung m.E. nicht erklärt werden. Was passiert hier??? Handelt es sich tatsächlich um eine Entfärbung der Patina, oder eine Entfärbung der Residuen, oder doch nur Entfernung derselben? Hat jemand eine Idee, so etwas selbst beobachtet oder kann etwas Klärendes dazu beitragen?
LG
Kai
PS: Bezüglich der Lichtreaktion plane ich einige Versuche. Ergebnisse folgen später.
Quelle der Fotos: Lars Agersnap Larsen, Museum Viborg