Artefakt-"Teppich" in der Sahara

Antworten
Benutzeravatar
Blattspitze
Beiträge: 2594
Registriert: 17.11.2007 17:38
Wohnort: Hamburg

Artefakt-"Teppich" in der Sahara

Beitrag von Blattspitze »

Messak Settafet, mitten in der Sahara: 75 Artefakte pro Quadratmeter bilden über hunderte von Quadratkilometern einen dichten Fundteppich.

“The Messak sandstone, now in the middle of the vast sand seas of Libya, would have been a high quality rock for hominins to fracture – the landscape is in effect a carpet of stone tools, most probably made in the Middle and Upper Pleistocene,” said Dr Robert Foley, from the Leverhulme Centre for Evolutionary Studies at the University of Cambridge, who conducted the research with colleague Dr Marta Mirazón Lahr.
“It is clear from the scale of activity how important stone tools were, and shows that African hominins were strongly technologically dependent,” said Foley. “Landscapes such as these must have been magnets for hominin populations, either for ‘stone foraging trips’ or residential occupation.”
Bild
Quelle:
http://www.pasthorizonspr.com/index.php ... the-sahara
"Stone tools are not fossil bones, but as it were, fossil thoughts, forever reminding me of the mind that shaped them." Henry David Thoreau
Benutzeravatar
ulfr
Site Admin
Beiträge: 5359
Registriert: 05.04.2006 13:56
Wohnort: Wetterau
Kontaktdaten:

Re: Artefakt-"Teppich" in der Sahara

Beitrag von ulfr »

Ich verstehe den Grund für diese Funddichte nicht ganz:

Alljährlicher Knapper-Wettstreit über Jahrhunderte?
Dementer Knapper? (Wo hab ich denn jetzt eben den Faustkeil hingelegt ...?)
Pedantischer Knapper? (Das ist ne sch.... Retusche geworden, mach ich nochma ...)
Ausbildungszentrum? (... nicht zur Strafe, nur zur Übung ...)
Straflager? (... und wenn ich wiederkomme, will ich hier nicht einen heilen Flintbrocken mehr sehen!!!)
Paläo-Potlatch? (... Ihr seid die lausigsten Flintknapper zwischen Bhagdad und Rabat - zum Zeichen unserer Verachtung zerkloppen wir zwei Tonnen Flint!!)
.......?

:mammut1:
"Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, daß Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann."
Samuel Butler (1835-1902)

☪️oe✡️is✝️
Benutzeravatar
Blattspitze
Beiträge: 2594
Registriert: 17.11.2007 17:38
Wohnort: Hamburg

Re: Artefakt-"Teppich" in der Sahara

Beitrag von Blattspitze »

Wahrscheinlich war das Gebiet viele Jahrhunderttausende lang ein Gunstraum mit angenehmem Klima, Wasser, Vegetation, Tieren und sehr viel spaltbarem Material. Dann kam die Wüste mit viel Wind über lange Zeit und hat den Humus und den feineren Sand weggeblasen, sozusagen das mehrere Meter dicke Sedimentpaket auf nahezu null gebracht, so dass nach dem Sieben durch den Wind nur die größeren Bestandteile übrigblieben?
"Stone tools are not fossil bones, but as it were, fossil thoughts, forever reminding me of the mind that shaped them." Henry David Thoreau
Benutzeravatar
ulfr
Site Admin
Beiträge: 5359
Registriert: 05.04.2006 13:56
Wohnort: Wetterau
Kontaktdaten:

Re: Artefakt-"Teppich" in der Sahara

Beitrag von ulfr »

:idea: :neandi:
"Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, daß Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann."
Samuel Butler (1835-1902)

☪️oe✡️is✝️
Benutzeravatar
FlintSource
Beiträge: 808
Registriert: 16.08.2009 16:17
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Artefakt-"Teppich" in der Sahara

Beitrag von FlintSource »

In der Wüste ist es anscheinend noch 1980! Vier Zollstöcke, Klappstuhl und Notizblock. Ideales Gelände für eine Drohne, differential GPS, Structure-from-Motion-Software und ein ruggerized laptop dazu ein altmodischer 1-Quadratmeter Zeichenrahmen, GIS-Software mit einer vernünftigen Datenbank und ab geht die Post, mir jucken die Finger wenn ich das so sehe.....

Edit: Originalpublikation OA auf PLOS http://journals.plos.org/plosone/articl ... ne.0116482, da hat der Editor wohl gepennt. Z.B. "1 person per 100 km used as a minimum, and 1 person per 10 km as a maximum". Vielleicht km² statt km?? Auch der Rest des Beitrags ist recht dünn und das in einem Journal mit einem für archäologische Verhältnisse exzeptionell hohen Impactfactor von 3,5.
Je größer der Dachschaden, desto schöner der Aufblick zum Himmel.
Karlheinz Deschner
Antworten

Zurück zu „Vor- und Frühmenschen“