Was könnte das sein? Ich bewärtete es als Retuscheur, oder kleiner Schlagstein, weil da auch (links) zertrümmerte längliche QP Schlagsteine gefunden habe. Auf dem SKAM Konferenz sagten polen, dass es ein Chipping/spalling irgendetwas ist, wurde für einer Art Ambosstechnik benutzt.
Ein lieber ungarischer Kollege sagte, das wenn man in Steinzeitkunde nur ein bißchen bewandelt ist, kennt man dieses Typ. Hat auch der schöne ungarischer Name des Dingsbummses verraten, auf französisch. Na ja.
Was ist das??? (rechts)
Zoltán



























 siehe ebenfalls Hahn S. 76 f. Das Werkstück wird entweder direkt auf einen steinernen Amboss geschlagen oder auf einen Amboss aufgesetzt, und dann wird auf das andere Ende mit einem Schlagstein geschlagen (bipolare Technik)
 siehe ebenfalls Hahn S. 76 f. Das Werkstück wird entweder direkt auf einen steinernen Amboss geschlagen oder auf einen Amboss aufgesetzt, und dann wird auf das andere Ende mit einem Schlagstein geschlagen (bipolare Technik) hinges weckzuhauen, aber es ging nicht. Mit dem Ambostechnik konnte ich aber einige Abschläge und Klingen von einem QPkern abschlagen und konnte auch 1 cm dicke Stücke zerteilen. Aber, wie gesagt, es ist ganz schwerig das Ding festzuhalten.
 hinges weckzuhauen, aber es ging nicht. Mit dem Ambostechnik konnte ich aber einige Abschläge und Klingen von einem QPkern abschlagen und konnte auch 1 cm dicke Stücke zerteilen. Aber, wie gesagt, es ist ganz schwerig das Ding festzuhalten.







