Mein immer noch aktuelles dicknackiges Beil (im Ergersheim 2012 - Film)

ist aus glasigem Material und funktioniert bis jetzt sehr gut und ohne Schäden. Eine Untersuchung (Nielsen, L.E. 1997: Raw Material Provenance in the Early Neolithic - A Comparative Study of Thinbutted Flint Axes from Two Regions in Jutland, Denmark. In: International flint symposium 7th, International flint symposium; 261-268) hat gezeigt, dass für dünnackige Beile in einer nordjütischen Beispielregion überwiegend helles, rauheres und zäheres Material für Beile verwendet wurde, aber es gab eben auch einen zwar kleinen Anteil von Beilen aus "glasigem" Material, das bei Beilnutzung anscheinend weniger gut "haltbar" erscheint. Im gleichen Tagungsband gibts auch etwas zu den mechanischen Eigenschaften von Flint mit Einschlüssen, und wen wundert`s, letzterer erscheint widerstandsfähiger.
Es sollen allerdings auch Beile aus Dan-Flint zerbrechen ...