Ist doch klasse!!! Es ist eh ein Jammer, dass es so wenig Vernetzung in dieser Diszipin gibt, wenn man die heutigen Möglichkeiten betrachtet. Vielleicht schafft man es ja in den nächsten Jahren oder Jahrzehnten einmal, dass man mehr wie nur die Spitze des Eisberges ankratzt, aber das ist natürlich enorm viel Arbeit. Vielleicht, wenn alle mithelfen...
Och manche sind da schon recht fortschrittlich! Schaut euch mal die HP vom British Museum an,
da gibt es ein button "research" und über die Funktion kann man sich fast alle Exponate die, die im Haus haben am Bildschrim betrachten, und zwar mit angaben zu Maße Materialien, Datierung und wo gefunden, oder vom Mueum erworben. Eine riesen Erleichterung wenn immer wieder mal einzelne Objekte repliziert sollen, ist dieser Service Gold wert. Bin gespannt wann oder ob das hier zu lande Nachahmer finden wird?
schön, dass meine Homepage Anklang findet. Sie steckt schon noch sehr in den Kinderschuhen, aber das wird schon noch! Trnka ist eine gute Idee, mal hinfahren und alles aufnehmen.
Was das Problem Museum angeht, kann ich folgendes zu sagen. Es ist zweierlei warum sowas in Deutschland nicht häufig bis garnicht vorkommt. Einmal fehlt das Personal dazu. Zum Anderen fehlt die Technik für so ein Projekt. Ergo, Mittel für solche Projekte sind extrem schwer zu bekommen. In Tübingen ist solch ein Projekt auch schon im Sande verlaufen. Wenn ich es irgendwie hinbekommen sollte auch nächstes Jahr, wenn ich dann meinen Abschluss habe, die Sammlung weiter zu führen, dann wird diese wenigstens als Datenbank verfügbar sein.. wenigstens. So mein Vorhaben, da ich unsere Sammlung grade neu Inventarisiere und alle Stück dabei anschaue und bestimme.
ja, die Bilder sind einfach nachbearbeitet. Aber ausser einem manuellen Weißabgleich und einer kleinen Schärfekorrektur ist nichts verändert worden. Als Lichtquelle nehme ich Tageslicht, wenn es nicht anders geht eine Kombination aus Tageslicht und Glühlampe.
Die Farben sind also original-getreu abgebildet.
Spanien, Zaragossa
Brauner Flint mit weißer Kreidecortex und schöner Bänderung
Japan, Hokkaido
Mahagony-Obsidian
Indonesien, Celebes
hellbraune "Variante?" etwas körnig, weiße Cortex mit einem bläulichen dendritenartigen Band direkt darunter, schwarze "Variante?" etwas glasiger und einfarbig dunkelbraun
Süd-Korea, Jeongok
Quarzit "from hell", für Acheuleen-Trümmer gehts so grade eben.
"Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, daß Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann." Samuel Butler (1835-1902)