ich bin gerade ein bisschen am Schwindeln sozusagen. Oder mit anderen Worten dabei zu probieren, wie man die Wirkereien bei sogenannten koptischen Tuniken nachstellen könnte wenn man nicht gerade die Möglichkeit hat, gleich die ganze Tunika in der Originaltechnik zu weben/weben zu lassen. Das Beste auf das ich bis jetzt gekommen bin, ist leider auch das bei weitem aufwendigste: aus einem Leinenstoff in Leinwandbindung in der Form des Orbiculus den Schussfaden herausnehmen und dann mit Nadel und Faden den Wollgrund des Orbiculus wieder ein"weben". Dauert ein bisschen wie ich grade feststelle :-P
Aber auf der anderen Seite läßt sich so das Webmuster relativ gut nachstellen und auch nachvollziehen - in diesem Fall "4/2, floating, grouped and crossing warp threads" (aus Pritchard, Frances & Chris Verhecken-Lammens. 2001. "Two Wide-Sleeved Linen Tunics from Roman Egypt" in The Roman Textile Industry and its Influence (Rogers, Penelope Walton, Lise Bender Jørgensen & Antoiette Rast-Eicher eds.). Oxbow Books, Oxford.(pp. 21-29), p24).
Hier 2 Bilder vom momentanen Stand der Dinge (max Durchmesser ca. 8 mm):
Vorderseite

Rückseite

Hat sich vielleicht sonst schon mal jemand (Marled?) Gedanken in diese Richtung gemacht?