
Brandrodung darf man sich übrigens nicht in Form von Abbrennen einer Waldfläche vorstellen, was beabsichtigt fast undurchführbar ist. Es müssen vorher die Bäume gefällt und anschließend die Fläche mit einer Mischung aus den anfallenden Ästen und Unterholz abgebrannt werden. Von den Strünken bleibt dabei noch viel erhalten. Durch weggeworfene Zigaretten, Blitzschlag oder Brandstiftung hervorgerufene Waldbrände sind nur bei extremer Trockenheit möglich und kaum einzudämmen, schon gar nicht mit den Mitteln der Bandkeramiker. Dass so entstandene Freiflächen landwirtschaftlich genutzt wurden liegt aber nahe.
hugo