
Bin auch für Spendenkonto und Hilfeleistung.
Moderatoren: Nils B., Turms Kreutzfeldt, Hans T., Chris, ulfr
Normalerweise zahlt die Versicherung und holt sich das Geld beim Verursacher wieder.Bullenwächter hat geschrieben:Wenn Vorsatz und Mutwilligkeit vorliegen und dazu die Täter auch noch gefasst sind, leisten Versicherungen dann überhaupt Schadenersatz?
Ich bin mir hier nicht so gan sicher, ob die Versicherung den Schaden übernehmen wird. Auf jeden Fall wird das ganze nicht ihne juristische Spielereien ablaufen.
die beiden Ideen finde ich sehr sinnvoll - bin auf jeden Fall gespannt, was Bettinas Anruf ergibt und wie wir vielleicht wirklich tatkräftig helfen können...ulfr hat geschrieben:Die Idee ist gut, gibts ein Spendenkonto?Bettina hat geschrieben: 10 EUR spenden
Vielleicht könnte man ja auch tatkräftige Unterstützung leisten. Machen wir einfach das nächste Treffen in Hitzacker und bauen derweil das Haus ein bisschen wieder auf (das meine ich NICHT ironisch) Wenn Holz da ist - aufgestellt sind die Pfosten bald.
ULFR
Ist schon welches passiert? Ausgrabung der resten, oder Anfang der Wiederaufbau?Zum Thema Wiederaufbau:
Der Aufbau eines neuen Bronzezeithauses ist geplant und wird ab dem Frühjahr 2009 stattfinden. In diesem Jahr geschieht diesbzgl. nichts mehr. Seit der Errichtung des jetzt vernichteten Hauses sind 13 Jahre ins Land gegangen, und man möchte den Schaden zum Anlass nehmen, um beim Wiederaufbau neue Forschungsergebnisse zu berücksichtigen. Diese Planung wird über den Winter stattfinden. Infos hierzu werden gepostet, sobald dies konkreter wird.
Baufortschritt 14.10.2009
Bereits am zweiten Tag nach der Ankunft stehen die ersten drei Firstpfosten! Der spannende Augenblick, wo der erste 7 m lange Eichenpfosten in das Pfostenloch verschwand, wurde von den Besuchern des Freilichtmuseum mit großem Interesse verfolgt. Am Abend regten schon drei dieser Holzgiganten ihre Gabeln in den Himmel.
Ankunft am 13.10.2009
Wolfgang Lobisser vom Vienna Institute for Archeological Science zählt zu den europaweit herausragenden Spezialisten für die Rekonstruktion von Bauwerken vergangener Epochen. Orientiert an den wissenschaftlichen Kenntnissen über Werkzeug und technische Möglichkeiten, über die die Menschen der Bronzezeit verfügten, wird er mit seinem Team ein Anschauungsmodell im Maßstab 1:1 dafür entwickeln, wie sich interpretieren lässt, was wir bei den Grabungen hier auf dem Platz entdeckt haben.