Rekonstruktion Urnenfelderzeitlicher Tracht
Moderatoren: Hans T., Nils B., Turms Kreutzfeldt, Chris
- 
				Johanna K.-W.
 
@fridolin: das wäre grossartig!  
 
@steve: ja, wahrscheinlich werd ich schneller was präsentieren - aber bei mir ists dann oft zu schnell und ich komm im nachhinein auf dinge drauf, die ich besser hätte machen können... ich bin manchmal einfach zu ungeduldig...
 
@hans: danke für den tipp! wär wohl mal eine reise wert...
			
			
									
																
						@steve: ja, wahrscheinlich werd ich schneller was präsentieren - aber bei mir ists dann oft zu schnell und ich komm im nachhinein auf dinge drauf, die ich besser hätte machen können... ich bin manchmal einfach zu ungeduldig...
@hans: danke für den tipp! wär wohl mal eine reise wert...
- Steve Lenz
 - Beiträge: 3162
 - Registriert: 05.12.2005 14:18
 - Kontaktdaten:
 
Dago, hier mal eine Umzeichnung des Befundes:
http://www.landschaftsmuseum.de/Seiten/ ... dfeld2.htm
			
			
									
													http://www.landschaftsmuseum.de/Seiten/ ... dfeld2.htm
Aus den Augen - aus dem Sinn.
			
						- 
				Joze
 
Hier  ist   eine  Liste   von  Forschungen&Publikationen:
http://www.gesellschaft-fuer-archaeolog ... ichnis.pdf
@Johanna: bei Jahr 2005 auf S. 44 ist wichtig für dich. Im Buch hier gibt's gleichen Artikel über eine "Modische Frau aus Grunfeld":
http://www.antikmakler.de/catalog/produ ... ts_id/8038
auch hier, unten Voss, 1984:
http://dievo.fortunecity.com/eisenzeit/ ... Bayern.htm
Deine Reco ist auch hier (schon im Steve's Link von oben zugänglich- obwohl ich die alleine gefunden habe):
http://www.landschaftsmuseum.de/seiten/ ... ndfeld.htm
Gruss!
Joze
			
			
									
																
						http://www.gesellschaft-fuer-archaeolog ... ichnis.pdf
@Johanna: bei Jahr 2005 auf S. 44 ist wichtig für dich. Im Buch hier gibt's gleichen Artikel über eine "Modische Frau aus Grunfeld":
http://www.antikmakler.de/catalog/produ ... ts_id/8038
auch hier, unten Voss, 1984:
http://dievo.fortunecity.com/eisenzeit/ ... Bayern.htm
Deine Reco ist auch hier (schon im Steve's Link von oben zugänglich- obwohl ich die alleine gefunden habe):
http://www.landschaftsmuseum.de/seiten/ ... ndfeld.htm
Gruss!
Joze
Ich frag mich, da im zusammenhang des Gürtels Bandgewebe und als Träger der Haube, Wollefassern belegt sind ob es ev. Brettchengewebe sind, aus Schwarza hab ich auch ein Fragment vorliege, das wie ein Brettchengewebe ausieht ( auch als Bandgewebe angesprochen).
			
			
									
													Grüsse 
Thorsten Seifert
Man kann aus Geschichte nur lernen
Neue Erkenntnise entstehen nur durch das Studieren von Funden
			
						Thorsten Seifert
Man kann aus Geschichte nur lernen
Neue Erkenntnise entstehen nur durch das Studieren von Funden
- 
				S. Crumbach
 
- 
				Joze
 
Borte
Hi! Da   bi n  ich   auch   so   einer   Meinung. Vor   allem: für Kante-Verzierungen   gibt   auch   noch   weitere Möglichkeiten. Ich   denke,    dass einfachere  Varianten   eher   mehr ausgebreitet   waren,   als "komplizierte"  Techniken. Ganz  einfach   kann   man einen  Borte mit normalen  Nähten   verzieren -  die   sind   auch   belegt. Dazu   kann   man   auch eine  andere Textil-farbe nehmen. und   so   eine   Bände auf   die  Kanten   aufnähen. 
Wie ist mit weiteren Belegen für andere Verzierungmöglichkeiten?
Joze
			
			
									
																
						Wie ist mit weiteren Belegen für andere Verzierungmöglichkeiten?
Joze
- 
				magali
 
Chronologisch analoghe Beispiele von brettchengewebten Kanten an Mänteln/Umhängen bzw. Stoffen im Allgemeinen, ebenso reiche Grabbeigaben, wie Webrettchen, "Halterungen" für die Ketten etc. finden sich reichlich im Gräberfeld von Verucchio...
Ich würde jetzt mal brettchengewebte Kanten als verstärkender und auch verschönernder Abschluss von Stoffe nicht so runtermachen, auch wenn es ohne Zweifel andere Möglichkeiten von Webkanten gibt...
			
			
									
																
						Ich würde jetzt mal brettchengewebte Kanten als verstärkender und auch verschönernder Abschluss von Stoffe nicht so runtermachen, auch wenn es ohne Zweifel andere Möglichkeiten von Webkanten gibt...
- 
				S. Crumbach
 
Klar, magli.
Aber - dazwischen liegen immernoch die Alpen.
Dieser Rote Mantel mit den lila Kanten ist der Traum und steht ganz obern auf meiner "ICHWILL"-Liste.
Ich hoffe auf weiter Literatur dazu .......
Aber es gibt superinteressante andere Techniken, die kaum Beachtung finden. Und da sollte man/'frau mal drangehen.
			
			
									
																
						Aber - dazwischen liegen immernoch die Alpen.
Dieser Rote Mantel mit den lila Kanten ist der Traum und steht ganz obern auf meiner "ICHWILL"-Liste.
Ich hoffe auf weiter Literatur dazu .......
Aber es gibt superinteressante andere Techniken, die kaum Beachtung finden. Und da sollte man/'frau mal drangehen.
- 
				Joze
 
