Ursrünglich einheimische Holzarten und deren Verwendung
Moderatoren: Nils B., Turms Kreutzfeldt, Hans T., Chris
Ursrünglich einheimische Holzarten und deren Verwendung
http://www.dueppel.de/lexikon/holzart.htm
Hier werden die Holzarten in ihrer Eigenschaft und Verwendung im Einzelnen beschrieben z.B. wie einige Rinden zum Färben von Stoff, Holzspäne, Blätter und Säfte zum Gerben und gleichzeitigem Färben verwendet werden oder welche Hölzer sich am Beste für die verschiedesten Gerätschafen eignen und welche lange brennen etc.
Sehr informativ.
lg Stephan
Hier werden die Holzarten in ihrer Eigenschaft und Verwendung im Einzelnen beschrieben z.B. wie einige Rinden zum Färben von Stoff, Holzspäne, Blätter und Säfte zum Gerben und gleichzeitigem Färben verwendet werden oder welche Hölzer sich am Beste für die verschiedesten Gerätschafen eignen und welche lange brennen etc.
Sehr informativ.
lg Stephan
verd... Relaunch
Das Museumsdorf Düppel hat vor... ja wann? zwei Jahren? einen Komplett-Relaunch seiner Seite gemacht und dabei leider eine ziemliche Menge an Informationen rausgeworfen (insbesondere auch den Katalog der Nadelbindearbeiten *grrr*)
Das aktuelle Verzeichnis der Bibliotheks-Artikel ist hier zu finden:
http://www.dueppel.org/index.php?id=27
Die rausgeworfenen Artikel lassen sich nur noch über Web-Gedächtnis-Tools finden.

Das aktuelle Verzeichnis der Bibliotheks-Artikel ist hier zu finden:
http://www.dueppel.org/index.php?id=27
Die rausgeworfenen Artikel lassen sich nur noch über Web-Gedächtnis-Tools finden.

Deshalb hab ich mir angewöhnt, interessante Seiten sofort zu kopieren und zu speichern, etwa in word, und nicht nur ein Lesezeichen auf die Seite zu legen, das kann leicht im elektronischen Nirvana enden ...
ULFR
ULFR
"Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, daß Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann."
Samuel Butler (1835-1902)
oe
is
Samuel Butler (1835-1902)
Über das Webarchiv findet man den alten Inhalt aber immer noch: http://web.archive.org/web/200612180820 ... olzart.htm