Video: J. Pelegrin schlägt Klingen
Moderatoren: Nils B., Turms Kreutzfeldt, Hans T., Chris, ulfr
- Blattspitze
- Beiträge: 2594
- Registriert: 17.11.2007 17:38
- Wohnort: Hamburg
Video: J. Pelegrin schlägt Klingen
http://www.inrap.fr/archeologie-prevent ... _silex.htm
Hier der französische Großmeister Jacques Pelegrin beim Klingen schlagen. Einfach gebenedeit.
Manche nennen es "Punch-", andere "indirekte" Technik.
Den link habe ich von Kurt Altorfer (Danke Kurt!).
Marquardt
Hier der französische Großmeister Jacques Pelegrin beim Klingen schlagen. Einfach gebenedeit.
Manche nennen es "Punch-", andere "indirekte" Technik.
Den link habe ich von Kurt Altorfer (Danke Kurt!).
Marquardt
"Stone tools are not fossil bones, but as it were, fossil thoughts, forever reminding me of the mind that shaped them." Henry David Thoreau
Genauer gesagt "indirekt weiche Technik". Er hats wirklich drauf, ein Spitzen-Lehrfilm für alle, die noch was lernen wollen. Interessant, wie er die Klingen am Oberschenkel entlang runterschlägt, unterscheidet sich von meiner Technik. Ich schlage meistens zu mir hin, Tobs z.B. von sich weg.
Danke, M.!
ULFR
Danke, M.!
ULFR
"Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, daß Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann."
Samuel Butler (1835-1902)
oe
is
Samuel Butler (1835-1902)
- Steve Lenz
- Beiträge: 3162
- Registriert: 05.12.2005 14:18
- Kontaktdaten:
In der Tat. Das Einbeziehen der Beine bei der Flintarbeit war für mich auf dem Flintwerkertreffen am Federsee einer der größten Aha-Effekte. (Wenn ich da an das Buriansche Bild des FKK-HN-Knappers denke, der mit schädelgroßem Stein auf die Knolle zwischen seinen Füssen eindreschen will...
aua)

Aus den Augen - aus dem Sinn.
- Blattspitze
- Beiträge: 2594
- Registriert: 17.11.2007 17:38
- Wohnort: Hamburg
http://www.archaeologychannel.org/conte ... 300kW.html
MUST SEE !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
MUST SEE !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
- Blattspitze
- Beiträge: 2594
- Registriert: 17.11.2007 17:38
- Wohnort: Hamburg
Ich musste auch erst ein plug-in installieren.Läuft bei mir irgendwie nicht .... schade
Es lohnt sich aber wirklich. Jacques Pelegrin schlägt indirekt und presst außerdem mit der hier andernorts schon anhand von Fotos diskutierten Hebelmaschine extrem lange Klingen in Lejre 1993-94. Ich finde interessant, wie Pelegrin beim punchen des Kernkantengrates den Punch nach dem Schlag "über-, bzw. nachzieht". Sieht so aus, als ob er den Punch vor dem Schlag massiv auf die Schlagfläche presst, vielmehr als ich es z.B. mache. Muss ich probieren.
Unfassbar, dass die abgepresste Klinge beim Flug nicht in tausend Teile zerbricht.
Interessant auch der Dreschschlitten mit eingesetzten Klingenbruchstücken.
Ein solcher Dreschschlitten aus Anatolien? steht bei einem Freund im Garten:



Ich werde nicht mal aufgefordert, ein plugin zu installieren, Film sagt "fertig", geht aber nix. Komisch ....



Ich werde nicht mal aufgefordert, ein plugin zu installieren, Film sagt "fertig", geht aber nix. Komisch ....
"Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, daß Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann."
Samuel Butler (1835-1902)
oe
is
Samuel Butler (1835-1902)
- Blattspitze
- Beiträge: 2594
- Registriert: 17.11.2007 17:38
- Wohnort: Hamburg
Nach Ulfr`s Döven hier neue Videos zum Thema aus Skandinavien:
http://www.youtube.com/user/stenalderdotse#p/u
http://www.youtube.com/user/stenalderdotse#p/u
- Blattspitze
- Beiträge: 2594
- Registriert: 17.11.2007 17:38
- Wohnort: Hamburg
Nach Ulfr`s Döven hier neue Videos zum Thema aus Dänemark:
http://www.youtube.com/user/stenalderdotse#p/u
Mikkel Sörensen bei der Arbeit.
http://www.youtube.com/user/stenalderdotse#p/u
Mikkel Sörensen bei der Arbeit.
Fast schon ein Lehrfilm, für Anfänger unbedingt sehenswert. leider sind die Erklärungen auf Dänisch (gut, mir macht das jetzt nicht soviel aus), aber die Bilder erklären sich selbst.
"Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, daß Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann."
Samuel Butler (1835-1902)
oe
is
Samuel Butler (1835-1902)