Mattenartige Unterlagen als netzartige "Gewebe"
Moderatoren: Nils B., Turms Kreutzfeldt, Hans T., Chris
Mattenartige Unterlagen als netzartige "Gewebe"
Ich suche nach Infos über aus stabileren Fasern hergestellte Matten die eher den Charakter von Netzware aufweisen. Ob hier von Weben, Flechten oder knüpfen zu sprechen ist kann ich nicht beurteilen. Die aus Naturmaterialien herstellbaren Matten möchte ich gerne selbst herstellen und die Frage ist ob sich jemand von Euch damit auskennt. Meine Frage ist also wie man Matten aus stabileren Faserfäden herstellt bei denen die Maschenabstände deutlich größer sind als die durchschnittliche "Fadendicke". Ich hab auch keine Ahnung wie man solche Matten und die dahingehend anzuwendende Herstellungstechnik anzusprechen hätte. Solche Matten scheinen sich als Sitzmatten zu eignen, sind dabei rollbar und entsprechend leicht. Würden sich theoretisch also auch als Unterlagen für eine Liegestätte eignen.
In memory of Alan M. Turing, British logician, mathematician, cryptanalyst and computer scientist (1912 - 1954).
Re: Mattenartige Unterlagen als netzartige "Gewebe"
Da bietet sich die Matte des "Ötzi" an, ist aus Pfeifengras zwirngebunden, info dazu im Spindler-Band.
Es gibt noch mattenartige Geflechte aus den Seeufersiedlungen, siehe dazu die Rekos von Anne Reichert seelig:
https://web.archive.org/web/20081225041 ... f.de/bast/
Es gibt noch mattenartige Geflechte aus den Seeufersiedlungen, siehe dazu die Rekos von Anne Reichert seelig:
https://web.archive.org/web/20081225041 ... f.de/bast/
"Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, daß Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann."
Samuel Butler (1835-1902)
oe
is
Samuel Butler (1835-1902)
Re: Mattenartige Unterlagen als netzartige "Gewebe"
Interessant, danke Ulfr! Ja, genau sowas meinte ich 

In memory of Alan M. Turing, British logician, mathematician, cryptanalyst and computer scientist (1912 - 1954).