die Kampagne 2012 für Vogelherd und Hohle Fels hat mir endlich mal Zeit gegeben an meinem Mammutelfenbein zu arbeiten.
Das das Material aus Sibirien schon recht hart ist und ich keine Säge dabei hatte, habe ich mich erstmal damit begnügt Doppel- und einfachdurchlochte Perlen herzustellen, die ich aus flachen Spänen (Dicke = <1,5 mm) gewonnen habe. Leider habe ich nur ein Bild von dem tropfenförmigen Anhänger

Eines Tages ist es mir gelungen mit 'ausgesplitterten Stücken' eine etwas dickere Platte (~ 3 mm) vom Hauptstück abzutrennen. Nun konnte ich endlich Rundstäbe - wenn auch sehr kleine - herstellen und Perlen in Serie erstellen.
Gearbeitet wurde alles mit selbst hergestellten Geräten aus baltischem Feuerstein. Zum Ausarbeiten der Rundungen und zum Abtrennen der Perlen vom Rundstab habe ich einen grobkörnigen quarzitischen Sandstein verwendet. Die Löcher wurden beidseitg angesetzt und mit Hilfe von Drills und Bohrern erstellt. Das Abtrennen des Rundstabes von der Platte wurde mit Hilfe von Klingenkanten durch Schaben eines Spaltes erzeugt. Die Herstellungsdauer einer flachen Perle beträgt 20 min, die Herstellung einer Perle aus einem Rundstab ähnlich lang.
Dazu nun die Bilder:
Rundstab


Rundstab mit herausgearbeiteter doppeldurchlochter Perle

Perlenrohling

doppeldurchlochte Perle (8,5 x 3 mm)

einfachdurchlochte Stabperle (5,5 x 1,5 mm)

Bilder von der einfach durchlochten Knebelperle folgen demnächst.
VIele Grüße
Markus