in der letzten Zeit sind ja jede Menge Bilder von herrlichen Rekonstruktionen eingestellt worden, die zum ?Nachbau? verleiten.
Sowohl die Stein- als auch die Knochen- und Geweiharbeit verlangt viel Geduld und auch Zeit.
Unsere ?Altvorderen? hatten ja nur das ihrer Zeit entsprechende Material und Werkzeug, wir haben ja zur Zeit- und Kraftersparnis modernes Werkzeug zur Verfügung.
Bei meinen Arbeiten versuche ich es ja immer zuerst mit den der Epoche entsprechenden Gerätschaften, soweit ich sie habe! Nur um zu sehen, wie groß war der theoretische Zeitaufwand !
Gerade bei Knochen und Geweih stellt sich mir aber die Frage, wie der Steinzeitler seine Knochen und Geweihe so zerteilt, dass er nicht nur Splitter, sondern seinem Vorhaben entsprechende Teile bekam?
Sägen aus Stein , nasse Schnur mit Quarzsand? Was für Alternativen hatte er? Was ist da an Werkzeugen / Arbeitsweisen belegt ?
Hatte er zum Beispiel ein ?Lochstanze? für Leder aus Röhrenknochen, oder nur eine Nadel zum Vorstechen ?
Wie sah die Werkzeugkiste von Ötzi & Co aus ? Gibt es Literatur, speziell zu den Werkzeugen ?
Über das nicht belegte ?Steinbohrgerät? wurde ja schon geschrieben,
über "Peilschaftglätter" und "Pfeil-Richtgeräte" auch, ebenso über "Faustkeil" und "Schaber", aber was gab es noch an "Spezialwerkzeug" ?
Man sieht in den Museen und Ausstellungen meist nur Den Fund, eventuell eine fertige Reko, selten das benötigte Werkzeug oder die Darstellung der Arbeitsvorgänge.
Fragen über Fragen

Trebron