Mich würde mal interessieren, wie weit außerhalb Griechenlands Hinweise auf einen Aspis gefunden wurden. Etrusker sollen ja auch welche in Verwendung gehabt haben. Ich glaube, in einem Grab in Slowenien (oder war?s Bulgarien) war ein Porpax im Fundgut!?
Weiß zufällig jemand mehr?
Ich hab?mich beim Bauen dieser Teile in ebenjene verliebt, glaub?ich...
Südlich der Alpen kommen die Dinger doch öfter vor? Ich hab jetzt keine Funde im Kopf, nicht gerade mein Fachgebiet, aber Darstellungen gibts von den Veneter, 'öme', Latinern....die ganze Magna Graecia rauf und runter. Das Dingens war doch wohl sowas wie 'weitverbreitet' oder täusch ich mich da?
Is mir nix geläufig...jedenfalls so spontan. Aber ich denke mal, bei der Menge an verbauten Metall in so einem Ding müsste ja irgendwo was da sein, wenn da gewesen wäre?
H.
"Des is wia bei jeda Wissenschaft, am Schluß stellt sich dann heraus, daß alles ganz anders war."
Hier ist die Orginalvorlage für Connolly?s Umzeichnung aus besagtem Buch.
Später datiert, römisch, kein "echter" Porpax, nicht so tief gewölbt wie der "klassische" Aspis - aber nichts desto war dieser wohl die Vorlage für dieses Schildmodell.
Hab' ihn jetzt auch, allerdings in Connolly's Greek Armies (!), Seite 33. Wird dort wie folgt angesprochen: "The only good example of a true battle shield..., probably from an Etruscan grave. It is the most complete shield yet discovered. It dates from the end of the 5th century..."
Ohne mich wirklich auskennen zu wollen, sag ich mal, dass dieser schmale Steg anstelle der breiten Manschette am Porpax (was für ein Name...) möglicherweise eine italische Spezialität war. Im selben Buch ist auf Seite 32 ein weiteres, sogar reich verziertes Exemplar aus der Toskana ( = etruskisch) zu sehen.
But back to the beginning of this thread: Wir bewegen uns laufend ziemlich weit südlich....
H.
"Des is wia bei jeda Wissenschaft, am Schluß stellt sich dann heraus, daß alles ganz anders war."
Ich verstehe die Aufteilung Schild/Schildfessel nicht.
Schildfunde gibt praktisch keine in Ha-Zusammenhängen, wenn man von dem einen Schildbuckel aus Slowenien mal absieht. Nördlich der Alpen gar keine.
Gesetzt, die Situlen zeigen Ha-zeitliche Kelten, wurden Rundschilde griechischer/etruskischer Art verwendet. Und damit ist doch die Forderung nach "etruskischer" Schildfessel nicht verkehrt ?
Oder blicke ich jetzt da was nicht ?