Seite 5 von 5
					
				Re: Grotte Chauvet
				Verfasst: 30.11.2011 11:14
				von hugo
				Danke Leif
hugo
			 
			
					
				Re: Grotte Chauvet
				Verfasst: 30.11.2011 15:10
				von LS
				Ulfr,
ich habe mich während des Kinobesuchs spontan gefragt, warum nicht vorm Hohlefels posiert wurde, da ja zunächst die Venus und die Elfenbeinflöte (HF-Flöte 2) anmoderiert wurden, bevor Du auf HF-Flöte 1 loslegst. War das Herzogs Idee mit dem Geißenklösterle?
Grüße L.
			 
			
					
				Re: Grotte Chauvet
				Verfasst: 30.11.2011 16:50
				von ulfr
				Jep! Als Hintergrund funktioniert das GeiKlö mit dem Tor auch besser als der HF mit seinem Riesengitter
			 
			
					
				Re: Grotte Chauvet
				Verfasst: 30.11.2011 17:51
				von Hans T.
				Ich habs geschafft, den Film zu verpennen. Die Rezeption in den Nürnberger "Fachkreisen"  

  war ganz genau so, wie sie sich hier auch darstellt. Weniger Geschwurbel, grausliche Musik, seltsame Albinos. Alles andere war klasse. 
Und es geht die Geschichte, Wulf, du hättest einen alten Jimi-Hendrix-Hit mit der Flöte gecovered? Echt?
H.
 
			
					
				Re: Grotte Chauvet
				Verfasst: 09.02.2012 20:05
				von hugo
				http://www.gizmodo.com/5883082/this-is- ... -ever-made
Natürlich gibt es schon wieder Älteres als Chauvet. Gerade darum halt ich den Beitragstitel für ausgesprochen gewagt 
 
hugo
 
			 
			
					
				Re: Grotte Chauvet
				Verfasst: 10.02.2012 08:29
				von Blattspitze
				Tatsächlich, der Titel scheint sehr gewagt. 
Eine direkte Datierung der roten Zeichnungen soll/kann es natürlich nicht sein, sondern lediglich HK aus einer in der Nähe befindlichen Feuerstelle.
Mal gucken ... 

 
			
					
				Re: Grotte Chauvet
				Verfasst: 10.02.2012 09:09
				von FlintMetz
				Ständig dieser penetrante Drang nach dem Superlativ. Das älteste, das größte, das meiste... ich kanns nicht mehr hören. In meinen Augen ist das die Prostitution der Wissenschaft um an Fördergelder zu kommen, denn eine wirklich seriöse und wasserdichte Datierung ist in dem Fall wiedermal nicht möglich. Gut - "klappern gehört zum Handwerk", aber muss das dann so dick ausfallen...?
Schöne Grüße...
Robert
			 
			
					
				Re: Grotte Chauvet
				Verfasst: 10.02.2012 18:57
				von hugo
				Mich störte auch die apodiktische Aussage, dass es das älteste von Menschen angefertigte Kunstwerk sei. Mit dem Wörtchen "bisher" könnte man entschärfen. Leider ist dieses Wörtchen aus der Mode gekommmen.
  
 
hugo
 
			
					
				Re: Grotte Chauvet
				Verfasst: 11.02.2012 11:16
				von hunasiensis
				Wenn die Datierung stimmt, könnten das wirklich die Neandertaler gemalt haben. Aber: Die Datierung wurde an nahe gelegenen Holzkohlen vorgenommen. Damit bleibt das Alter der Malerei offen. 
Was sagt die Publikation dazu?
			 
			
					
				Re: Grotte Chauvet
				Verfasst: 11.02.2012 12:51
				von Trebron
				http://www.dailymail.co.uk/sciencetech/ ... -cave.html
Man lese mal die Kommentare ! Wenn die "Malerei" tatsächlich 42 tsd Jahre alt wäre, würde das bedeuten, dass die Stalagtiten nach dem Malen NICHT mehr gewachsen sind ! Das würde auch bedeuten, dass die Höhlen seit dem absolut Trocken sind !!!
Oder sind die Zeichnungen mit Kristallen überzogen und scheinen durch ?
http://gizmodo.com/5883082/this-is-the- ... -ever-made 
			 
			
					
				Re: Grotte Chauvet
				Verfasst: 12.02.2012 09:37
				von LS
				Mhh,
bin da auch nicht so leichtgläubig, muss ich sagen. Die Cueva de Nerja ist für Bilder aus dem Solutréen/ Altmagdalenien bekannt, und da passen die - übrigens seit langem bekannten (!!!) - Bilder der beiden Robben stilistisch auch prima hin. Die Tatsache, dass die Robbenbilder als neu entdeckt präsentiert werden, spricht mal wieder für die Blödheit von Presse-Heinis (sorry, aber das muss ab und zu mal raus).
Siehe hier ein paar weitere Infos:
http://www.cuevadenerja.es/index.php?mo ... c_rupestre
Es wäre natürlich spannend, wenn die Daten stimmen und damit menschliche Anwesenheit  zu der Zeit belegen, aber die Bilder würde ich ohne Bedenken immer in den genannten Zeithorizont - im weiteren Sinne - Gravettien bis Altmagdalénien stellen.
Grüße,  L.