Zur Wicklung würde ich (wenns denn sowas sein sollte / muß) zu Lindenbast bzw. Birkenbast raten. Von Eichenbast hab ich noch nie was gehört, weder archäologisch noch forstwirtschaftlich

Moderatoren: Nils B., Turms Kreutzfeldt, Hans T., Chris
Moin Aulus,Aulus hat geschrieben:zu Lindenbast bzw. Birkenbast raten. Von Eichenbast hab ich noch nie was gehört
Bin die Ruhe selbst. Muss aber doch nochmal nachlegenAulus hat geschrieben:Zu Deiner Beruhigung Ulfr, die Birke hat den am Besten zu bearbeitenden Bast neben der Linde den man so finden kann. Hier verweise ich auch mal ganz frech auf die Körbe aus Birkenbast wie sie heute noch in Russland hergestellt werden.
Bin ich mal ehrlich:Chris hat geschrieben:und ich dachte immer, es liegt am langsameren Wachstum - wieder was gelernt
Ich auch (hab ein paar Ötzieimer in der Warteschlange), anschließend posten wir beide dann hier die ultimative BirkenborkenbastbattleAulus hat geschrieben:Dann werde ich mal eine Birke fachgerecht zerlegen, mal sehen welche Art von "Bast" sich da gewinnen lässt.