Seite 2 von 2
					
				
				Verfasst: 30.11.2009 08:36
				von Manu
				Danke für diese zwei Filme. Die sind echt super  
 
 
Meine Frage wäre noch, warum "Mikkel" die Schlagkante zunächst mit einem weichen Stein abstreift. Was sieht er daraus?
Manu
 
			
					
				
				Verfasst: 30.11.2009 10:44
				von ulfr
				Dieser Arbeitsgang nennt sich Schlagflächenpräparation und hat mit der Physik des Pöckerns zu tun. Ganz kurz:
Die punktförmige  Einwirkung einer Kraft auf die Oberfläche eines Feuersteins führt zu einem Hertz´schen Kegelbruch im Kristallgefüge des Minerals, d.h. die Kristalle werden in einem Winkel von ca. 105° voneinandergetrennt. Beim Abtrennen von Klingen wird dieser Vorgang kontrolliert auf die Kante eines Feuersteins verlegt, es werden im Prinzip Kegelsegmente abgetrennt. Dadurch entsteht auf der Rückseite einer Klinge/eines Abschlags der sog. Bulbus oder Schlagkegel 
http://de.wikipedia.org/wiki/Abschlag_% ... 4ologie%29
Eine neue Klinge entsteht nur über einem Grat, der durch die seitliche(n) Kante(n) der letzte(n) Klinge(n) gebildet wird, weil sich die Schlagenergie am Massezentrum orientiert, und das ist der eben dieser Grat. Über dem Grat hat sich aber eine Art Vorsprung gebildet, dadurch dass auf beiden Seiten die Schlagkegel der letzten beiden Klingen ihre Negative hinterlassen haben. Würde man jetzt den nächsten Schlag auf diesen Überhang setzen, würde sich die Energie nur in dem kleinen Überhang ausbreiten, das Ergebnis wäre die Abtrennung eine kleinen Splitters. Um zu erreichen, dass sich die Energie im Stein ausbreiten und dadurch eine lange Klinge abtrennen kann, wird der Schlagpunkt auf der Schlagfläche weiter nach hinten zur Mitte des Kerns angegelegt. Dazu wird vorn an der Abbaufläche der Überhang entfernt und eine kleine "Nase" herausgearbeitet. Und das ist diese reibende Bewegung vor jedem neuen Klingenschlag. Hier eine Skizze (in diesem Fall bildet den Grat eine natürliche Kante am Stein)
 
Genau nachzulesen in Hein, W. 2002: Pfeilspitzen aus Feuerstein. In: Das Bogenbauerbuch. Verlag Angelika Hörnig, Ludwigshafen
 
			
					
				
				Verfasst: 30.11.2009 11:10
				von Manu
				Werde ich auf jeden Fall nachlesen, danke  
 
Manu, die noch viiiiiiiiel üben muß.
 
			
					
				
				Verfasst: 12.12.2010 12:25
				von Blattspitze
				
			 
			
					
				
				Verfasst: 12.12.2010 14:50
				von ulfr
				Schöner Film, allerdings sollte man ihn passagenweise in Zeitlupe laufen lassen, der schlägt soo schnell, dass man nur die Hälfte mitbekommt ...
Traummaterial, was er verarbeitet
			 
			
					
				Re: Video: J. Pelegrin schlägt Klingen
				Verfasst: 04.02.2013 21:11
				von Blattspitze
				
			 
			
					
				Re: Video: J. Pelegrin schlägt Klingen
				Verfasst: 04.02.2013 22:05
				von FlintMetz
				Danke, Blattspitze, für die beiden Links!!! Klasse Filme und auch hier wieder: Präparation ist einfach alles!!! Das GP-Material ist aber auch das Genialste für solcherlei Zwecke: Geht ab wie ein Zäpfchen und ist doch nicht so nervös oder zickig, dass diese Monsterklingen brechen würden. Ein klares und dickes "Like"  
 
 
Schöne Grüße...
Robert
 
			
					
				Re: Video: J. Pelegrin schlägt Klingen
				Verfasst: 05.02.2013 10:20
				von ulfr
				War das ein spanisches Pöckertreffen? Im Hintergrund hört man dauernd "Pöck" und "Klingeling" ...  

 
			
					
				Re: Video: J. Pelegrin schlägt Klingen
				Verfasst: 27.12.2013 14:21
				von Blattspitze
				... und noch`n Video
la taille des outils en pierre:
http://www.ina.fr/video/CPD10003453