Heutzutage werden Opale (und ähnliche Materialien) üblicherweise maschinell bearbeitet. Der Dremel-Multi oder ein alter Zahnarztbohrer machen´s möglich.
Noch etwa vor einem Jahrhundert (und früher oder später) haben wohl hier und dort Maschinen im Stile einer fußpedalbetriebenen Drillvorrichtung wertvolle Dienste geleistet. Doch wie sahen die Werkzeuge aus, die für die ursprüngliche Opalbeschnitzung verwendet wurden? Und wieviel Heftpflaster war zudem aufgrund historischer Arbeitsweisen notwendig?
Welche Rezepturen für Schleif- und Politurpasten fanden Verwendung? Wer kann einen fundierten kleinen Überblick geben?
Bücher und Internetartikel gibt´s genug zum Thema, doch wer von Euch hat evtl. selbst schon einmal Opal "beschnitzt"?
DANKE!
