Weil das Vorbild mesolithisch ist, würde ich eher auf einen Dolch tippen.
"Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, daß Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann." Samuel Butler (1835-1902)
Die Zeichnung zeigt ein "Gerät" , das in 2 Richtungen gebogen ist und die Klingen in der Längsrichtung versetzt eingebaut. Ob das einen Sinn hat, oder ob die Symetrie nicht möglich war ?
Ich bin jedenfalls wieder auf der Suche nach einem "Spieser"
Zur Not wird eine Sprossenhaue umgebaut
Wer nur zurück schaut, sieht nicht was auf ihn zu kommt
Uff pälzisch: wä blos zurigg guggt, sieht net was uff`ne zukummd
Vielleicht war das Geweihteil ursprünglich gerade, ist aber durch die Lagerung oder unsachgemäße Konservierung verbogen?
Eine Ansprache als Sichel könnte erst eine Untersuchung der Flinteinsätze erbringen (Sichelglanz), und selbst der wird manchmal von Torf erzeugt
Ich guck mal, Trebron, ob ich noch solch ein Geweihstück habe ... dann hast Du demnächst Post.
"Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, daß Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann." Samuel Butler (1835-1902)