Erst mal an Armin: die Dauben des Eimers waren beileibe nicht gerade, sondern "tätärätä" so gearbeitet, daß der Eimer eine konische Form bekam. Außerdem war er abgedichtet. Die konische Form wurde dadurch erreicht, daß ihre Stärke von unten nach oben abnahm. Und zwar wurde das Holz an der Außenseite entfernt, wodurch die Innenseite zylindrisch blieb.Als Holz wurde für den Boden übrigens eine Weidengewächs genommen, für die Dauben ein Nadelholz, möglicherweise Kiefer - wehe es sagt jetzt einer was von Ikea

Metellvli