Mir selbst sind hierzu inzwischen zudem die Untersuchungen von Pierre und Anne-Marie Pétrequin bekannt geworden, wonach die Schleifen von Reute-Schorrenried und Steeger-See mit Datierungen in das 38. Jh. v. Chr. in Mitteleuropa bislang (Stand 2002) als die ältesten Stangenschleifen gelten. Entspricht dies dem aktuellen Stand der Forschung ?
Pétrequin, Pierre ; Pétrequin, Anne-Marie et alias : Eine neolithische Stangenschleife vom Ende des 31. Jhs. v. Chr. in Chalain (Fontenu, Jura, Frankreich). In : Köninger, Joachim : Schleife, Schlitten, Rad und Wagen : Zur Frage früher Transportmittel nördlich der Alpen. In : Hemmenhofener Skripte, Bd. 3, Freiburg 2002, S. 55- 65. Übersetzung : Samuel van Willigen ; Christian Maise. Zur Datierung der Schleifen von Reute-Schorrenried und Steeger See siehe ebenda, S. 59.
Link : https://www.janus-im-netz.de/file/hs3/petrequin.pdfQuelle : Mainberger, Martin : Rätselhafte Holzobjekte des Pfahlbauneolithikums : ein Transportgerättyp vor der Erfindung von Rad und Wagen ?
In : Archäologisches Korrespondenzblatt, Bd. 27, Mainz 1997, S. 415 - 422.
Sowie :
Köninger, Joachim : Jungneolithische Siedlungen im Steeger See bei Aulendorf, Kreis Ravensburg. In : Inseln in der Archäologie. Internationaler Kongress Starnberg 1998. Archäologie unter Wasser 3, München 2000, S. 63 - 76.
Pit
