Knochenkeule

Moderatoren: Hans T., Nils B., Turms Kreutzfeldt, Chris

Antworten
Benutzeravatar
wagrier
Beiträge: 149
Registriert: 22.11.2010 22:29
Wohnort: Neustadt / SH
Kontaktdaten:

Knochenkeule

Beitrag von wagrier »

Diese Keule wurde mit einem "Astragalus" bestückt.
Von einer neolithischen Grabung kenne ich diese durchlochten Knochen.
Ein Exemplar enthielt noch einen hölzernen Schäftungsrest.
Sind bei Euch ähnliche Keulentypen bekannt ?
Die Replik ist 450 mm lang und mit Haselholz geschäftet.
Hier sind nähere Angaben zu finden: http://steinharteknochenarbeit.magix.ne ... nkeule%20?
Dateianhänge
Kopie von IMG_0011 (2).JPG
Kopie von IMG_0011 (2).JPG (177.73 KiB) 10859 mal betrachtet
Benutzeravatar
Blattspitze
Beiträge: 2594
Registriert: 17.11.2007 17:38
Wohnort: Hamburg

Re: Knochenkeule

Beitrag von Blattspitze »

Schick!

Aus dem Neolithikum Englands sind mir durchlochte Geweihstücke (Rosenenden ähnlich den Geweihäxten, aber ohne Schneide) bekannt, die als Keulenköpfe interpretiert werden.
"Stone tools are not fossil bones, but as it were, fossil thoughts, forever reminding me of the mind that shaped them." Henry David Thoreau
Benutzeravatar
wagrier
Beiträge: 149
Registriert: 22.11.2010 22:29
Wohnort: Neustadt / SH
Kontaktdaten:

Re: Knochenkeule

Beitrag von wagrier »

Blattspitze hat geschrieben:Schick!

Aus dem Neolithikum Englands sind mir durchlochte Geweihstücke (Rosenenden ähnlich den Geweihäxten, aber ohne Schneide) bekannt, die als Keulenköpfe interpretiert werden.

Danke für den Tipp, eine Geweihrose eignet sich da wohl noch besser.
Benutzeravatar
Steve Lenz
Beiträge: 3162
Registriert: 05.12.2005 14:18
Kontaktdaten:

Re: Knochenkeule

Beitrag von Steve Lenz »

Sehr schick! Ich hab doch hier noch nen Elch-Astragalus irgendwo rumliegen....<such>...<kram>...

Solche schönen Arbeiten - Deine, Marquard´s, Wulf´s - motivieren mich auch immer weiter vom Schwert weg. Echt inspirierend!
Aus den Augen - aus dem Sinn.
Antworten

Zurück zu „Beile, Äxte & Keulen“