
habe jetzt mal in eine 5 cm dicke Sandsteimplatte (Außenmaße : 30 x 30 cm ) eine Sichelform eingearbeitet, natürlich eine für "Linkshänder"

Auf der Rückseite werde ich`s richtig machen.
Ich will erst mal den "offenen Guß" versuchen, dann einen Eingußtrichter anlegen, eine gleiche Platte draufspannen und geschlossen versuchen.
Bei diesem "Formenbau habe ich mich gefragt, womit unsere "Altvorderen" ihre Formen ausgemeiselt und geglättet haben ?
ich habe hauptsächlich mit normalen, haushaltsüblichen Meiseln aus Stahl gearbeitet, Zwischendurch habe ich es mal mit "Steinmeisel" versucht, geht auch. Mit einem Feuersteinabschlag habe ich es auch versucht, geht, nutzt sich aber auch schnell ab, ist scheinbar zu hart. Auch die Schlagtechnik ist für schnelles arbeiten wichtig !!!
Na ja, schon der Formenbau bringt seine Erfahrungen.
auf meine Specksteinplatten habe ich mal 2 Dolche, 2 Messer und einen Armreif aufgezeichnet, alles aus diesem Buch:
Richter, Isa. Der Arm- und Beinschmuck der Bronze- und Urnenfelderzeit in Hessen und Rheinhessen. (= Prähistorische Bronzefunde X,1)
Wenn die Formen soweit fertig sind, werde ich sie mal ablichten und hier zur Begutachtung durch die Fachleute einstellen.
Wenn noch jemand irgendwelche Tips hat, nur her damit !!!
@ Mela, habe Eure Seite und auch die Broschüre von Dir nochmal eingehend studiert, sehr hilfreich!
So, jetzt geht`s wieder in den Keller, weiterarbeiten.
Gruß
Trebron