Aus einem Moor in England stammt der älteste Nachweis für gedrechselte Holzobjekte:
https://www.theguardian.com/science/201 ... ge-history
Die Ohrpflöcke (Gothic lässt grüßen!) sind aus Pfaffenhütchen.
Drechseln in der Bronzezeit
Moderatoren: Hans T., Nils B., Turms Kreutzfeldt, Chris
Drechseln in der Bronzezeit
"Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, daß Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann."
Samuel Butler (1835-1902)
oe
is
Samuel Butler (1835-1902)
Re: Drechseln in der Bronzezeit
Vielen Dank für den interessanten Beitrag, Wulf!
Ein sehr spannendes Thema! Dabei ist es erstaunlich, wie einfach sich eine Drechselvorrichtung eigentlich herstellen und bedienen lässt.
Ich habe zu dem Thema kürzlich ein bisschen experimentiert. Interessant dabei sind natürlich die schneidenden Eigenschaften verschiedener Materialien als Schnittvorrichtung (Flint, Kupfer, Stahl). Miniquerschnitte an Weichholz lassen sich sogar mit einem am Ende plattgeklopften Kupferdraht drechseln. Dabei ist die Standzeit der "Kupferklinge" natürlich minimal, aber ein Kupferdraht ist ja mit wenigen Handgriffen wieder geschärft. Eine nach dem Prinzip des Fidelbohrens betriebene Drechselbank kann dabei bereits eine ordentliche Umdrehungsgeschwindigkeit erzeugen, wodurch die Schnittgeschwindigkeit in Abhängigkeit zum Umfang des Werkstücks anbetrachts der Einfacheit der Konstruktion schon enorm sein kann.
Im Erzgebirge durfte ich vor Jahrzehnten begeisterter Zeuge davon werden, wie ein einheimischer Drechselkünstler an einer modernen und doch traditionellen Balkendrechselbank meterlange "Flugspäne" in frischem Weichholz erzeugte.
HG, Sculpteur

Ein sehr spannendes Thema! Dabei ist es erstaunlich, wie einfach sich eine Drechselvorrichtung eigentlich herstellen und bedienen lässt.
Ich habe zu dem Thema kürzlich ein bisschen experimentiert. Interessant dabei sind natürlich die schneidenden Eigenschaften verschiedener Materialien als Schnittvorrichtung (Flint, Kupfer, Stahl). Miniquerschnitte an Weichholz lassen sich sogar mit einem am Ende plattgeklopften Kupferdraht drechseln. Dabei ist die Standzeit der "Kupferklinge" natürlich minimal, aber ein Kupferdraht ist ja mit wenigen Handgriffen wieder geschärft. Eine nach dem Prinzip des Fidelbohrens betriebene Drechselbank kann dabei bereits eine ordentliche Umdrehungsgeschwindigkeit erzeugen, wodurch die Schnittgeschwindigkeit in Abhängigkeit zum Umfang des Werkstücks anbetrachts der Einfacheit der Konstruktion schon enorm sein kann.
Im Erzgebirge durfte ich vor Jahrzehnten begeisterter Zeuge davon werden, wie ein einheimischer Drechselkünstler an einer modernen und doch traditionellen Balkendrechselbank meterlange "Flugspäne" in frischem Weichholz erzeugte.
HG, Sculpteur
In memory of Alan M. Turing, British logician, mathematician, cryptanalyst and computer scientist (1912 - 1954).
- Blattspitze
- Beiträge: 2594
- Registriert: 17.11.2007 17:38
- Wohnort: Hamburg
Re: Drechseln in der Bronzezeit
Was für ein schöner Grabfund.
Ist es sicher, dass es sich um Ohrpflöcke handelt? Könnten das nicht einfach nur Knöpfe sein?
Ist es sicher, dass es sich um Ohrpflöcke handelt? Könnten das nicht einfach nur Knöpfe sein?
"Stone tools are not fossil bones, but as it were, fossil thoughts, forever reminding me of the mind that shaped them." Henry David Thoreau
Re: Drechseln in der Bronzezeit
"The larger studs are thought to have been worn in the ears, the smaller pair somewhere else on the body, perhaps through the lips or cheeks."
Jones, A.M. 2016: Preserved in the peat: an extraordinary Bronze Age burial on Whitehose Hill, Dartmoor, and its wider context. S. 228
https://books.google.de/books?hl=de&lr= ... or&f=false
Also eine Vermutung - gut, ethnologische Parallelen gibts zuhauf ...
Jones, A.M. 2016: Preserved in the peat: an extraordinary Bronze Age burial on Whitehose Hill, Dartmoor, and its wider context. S. 228
https://books.google.de/books?hl=de&lr= ... or&f=false
Also eine Vermutung - gut, ethnologische Parallelen gibts zuhauf ...
"Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, daß Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann."
Samuel Butler (1835-1902)
oe
is
Samuel Butler (1835-1902)