Flöte von Hagnau-Burg
Moderatoren: Nils B., Turms Kreutzfeldt, Hans T., Chris
Flöte von Hagnau-Burg
Ich möchte mir einen Nachbau dieser Flöte bauen, der möglichst nah am Original liegt. Gibt es zu diesem Fund Informationen, die über diese Google-Treffer hinausgehen?
https://bawue.museum-digital.de/object/10883
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/i ... 0763/44206
Insbesondere würde mich interessieren, ob die dort genannten Dimensionen noch dem Forschungsstand entsprechen und ob in den Ritzungen Pigmente gefunden wurden.
https://bawue.museum-digital.de/object/10883
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/i ... 0763/44206
Insbesondere würde mich interessieren, ob die dort genannten Dimensionen noch dem Forschungsstand entsprechen und ob in den Ritzungen Pigmente gefunden wurden.
Re: Flöte von Hagnau-Burg
Hej Martin,
nein, mehr Infos zu der Flöte hab ich leider auch nicht.
LG W
nein, mehr Infos zu der Flöte hab ich leider auch nicht.
LG W
"Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, daß Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann."
Samuel Butler (1835-1902)
oe
is
Samuel Butler (1835-1902)
Re: Flöte von Hagnau-Burg
Hm, schade. Gibt es vielleicht zumindest irgendwo höher aufgelöste Fotos vom Original, oder muss ich dafür nach Unteruhldingen fahren? 

Re: Flöte von Hagnau-Burg
Hallo Martin, das ist wohl eins der Hauptprobleme beim Forschen.
Vielleicht fragst Du mal freundlich beim Museum an, ob die Dich irgendwie in Deinem Anliegen unterstützen können? Das wäre doch eigentlich auch für das Musuem interessant? Vielleicht gibt es auch einen Heimatverein in der Gegend, der Dich evtl. unterstützen kann? Manchmal lohnt es, sich ein wenig vor Ort durchzufragen, was ja auch aus der Ferne möglich ist. Es gibt meiner Erfahrung nach immer viele Menschen, die sich freuen, wenn man sich für Ihren Ort und Ihre Gegebenheiten interessiert.

Vielleicht fragst Du mal freundlich beim Museum an, ob die Dich irgendwie in Deinem Anliegen unterstützen können? Das wäre doch eigentlich auch für das Musuem interessant? Vielleicht gibt es auch einen Heimatverein in der Gegend, der Dich evtl. unterstützen kann? Manchmal lohnt es, sich ein wenig vor Ort durchzufragen, was ja auch aus der Ferne möglich ist. Es gibt meiner Erfahrung nach immer viele Menschen, die sich freuen, wenn man sich für Ihren Ort und Ihre Gegebenheiten interessiert.
In memory of Alan M. Turing, British logician, mathematician, cryptanalyst and computer scientist (1912 - 1954).
Re: Flöte von Hagnau-Burg
Gute Idee, das werde ich machen.
Re: Flöte von Hagnau-Burg
Es freut mich wenn ich weiterhelfen konnte, Martin.
Wenn Du zum Thema Pigmente etwas in Erfahrung bringen solltest, teile es gerne in die Runde. Ich beschäftige mich am Rande auch immer wieder mit dem Thema Pigmente und uralte Farbmischungen und bin froh über jede interessante und weiterführende Information.
Besonders interessant bei Deiner Fragestellung finde ich auch die Positionierung des Grifflochs (bzw. der Grifflöcher - siehe Erhaltungsstand der Flöte?) im Flötenschaft. ich bin in Musiktheorie zwar noch nicht so sehr bewandert, aber das Thema Lochposition bei Flöten ist im Hinblick auf Tonhöhe und Tonempfinden und dam it musikalischem Empfinden aus sozioluktureller Hinsicht natürlich hochinteressant.
Und dann freuen wir uns Bei Zeiten natürlich über ein Konzert!

Wenn Du zum Thema Pigmente etwas in Erfahrung bringen solltest, teile es gerne in die Runde. Ich beschäftige mich am Rande auch immer wieder mit dem Thema Pigmente und uralte Farbmischungen und bin froh über jede interessante und weiterführende Information.
Besonders interessant bei Deiner Fragestellung finde ich auch die Positionierung des Grifflochs (bzw. der Grifflöcher - siehe Erhaltungsstand der Flöte?) im Flötenschaft. ich bin in Musiktheorie zwar noch nicht so sehr bewandert, aber das Thema Lochposition bei Flöten ist im Hinblick auf Tonhöhe und Tonempfinden und dam it musikalischem Empfinden aus sozioluktureller Hinsicht natürlich hochinteressant.
Und dann freuen wir uns Bei Zeiten natürlich über ein Konzert!


In memory of Alan M. Turing, British logician, mathematician, cryptanalyst and computer scientist (1912 - 1954).
Re: Flöte von Hagnau-Burg
Naja, die "Flöte" hatte nur ein Griffloch, insofern ist die musikalische Ausdruckskraft etwas beschränkt
Ich vermute, dass sie als Signalpfeife oder als Trillerinstrument verwendet wurde. Oder vielleicht etwas ganz originelles wie diese Flöte?
https://www.youtube.com/watch?v=c6T6suv ... rldRecords

https://www.youtube.com/watch?v=c6T6suv ... rldRecords
- Bullenwächter
- Beiträge: 1594
- Registriert: 05.12.2005 15:23
- Wohnort: Halstenbek
- Kontaktdaten:
Re: Flöte von Hagnau-Burg
Ich denke man darf bei dieser Flöte nicht unsere modernen Vorstellungen von Musik anwenden. Als ich als Kind in den 1960er70er Jahren in Nigeria war, bestand dort die Musik der Bushleute oft nur aus wenigen Tönen, dafür dominierten Rhythmus- und Percussioninstrumente, dazu würde dann eine Flöte, die nur wenige Töne hervorbringt gut passen, ohne langweilig zu klingen. Eben das was Francis Bebey in dem Utube-Filmchen macht. Selbst die damals moderne nigerianische Musik war von einem relativ geringen Tonumfang geprägt.
Also eher nix für Progressive-Rock-Fans
Also eher nix für Progressive-Rock-Fans

The day may be near when we must kill to conserve.
"Dekmalschützer" Giles Cato in MIDSOMER-MURDERS Episode The House in the Woods (2005)
"Dekmalschützer" Giles Cato in MIDSOMER-MURDERS Episode The House in the Woods (2005)
Re: Flöte von Hagnau-Burg
Sehr interessant!
Von den Harmonien und Tonumfängen beim Progressive Rock habe ich keine Ahnung. Spannend finde ich aber nach wie vor die Frage, wie die Umgebung insgesamt die Entwicklung von Sprache und Musik unterstützt: während hier lautstark die Drosseln, Meisen, FInken, Uhus u.a. Vögel zwitschern und der Specht klopft, klingt es in z.B. in Nigeria hier und dort sichelrich ganz anders (was sich jedoch meiner Erfahrung entzieht) und entsprechend beeinflusst.
Keine Ahnung welche damalige FLora und Fauna mit der Holunderflöte in Vebindung zu brinegn wären, aber irgendwie wird der Mensch auch stets durch sein Umfeld geprägt und inspiriert und vielleicht wäre auch das ein gewisser Ansatz für eine musikalische "Rekonstruktion".
Interessant auf dem afrikanischen Kontinent sind ja z.B. auch Völker und Gruppen, die komplex über Klicklaute komunizieren. Der Rhytmus als eines der elementarsten Elemente der Sprache und Musik findet sich ja eigentlich überall um uns herum.

Von den Harmonien und Tonumfängen beim Progressive Rock habe ich keine Ahnung. Spannend finde ich aber nach wie vor die Frage, wie die Umgebung insgesamt die Entwicklung von Sprache und Musik unterstützt: während hier lautstark die Drosseln, Meisen, FInken, Uhus u.a. Vögel zwitschern und der Specht klopft, klingt es in z.B. in Nigeria hier und dort sichelrich ganz anders (was sich jedoch meiner Erfahrung entzieht) und entsprechend beeinflusst.
Keine Ahnung welche damalige FLora und Fauna mit der Holunderflöte in Vebindung zu brinegn wären, aber irgendwie wird der Mensch auch stets durch sein Umfeld geprägt und inspiriert und vielleicht wäre auch das ein gewisser Ansatz für eine musikalische "Rekonstruktion".
Interessant auf dem afrikanischen Kontinent sind ja z.B. auch Völker und Gruppen, die komplex über Klicklaute komunizieren. Der Rhytmus als eines der elementarsten Elemente der Sprache und Musik findet sich ja eigentlich überall um uns herum.

In memory of Alan M. Turing, British logician, mathematician, cryptanalyst and computer scientist (1912 - 1954).