Hämatit als Magerungsmittel in der Ältesten LBK

Moderatoren: Nils B., Turms Kreutzfeldt, Hans T., Chris

Re: Hämatit als Magerungsmittel in der Ältesten LBK

Beitragvon enrohs » 03.03.2011 20:14

Hallo,
eventuell passend auch die Frage, warum der Ton beim brennen oft magnetisch wird. Ich habe festgestellt, daß viele vorgeschichtliche Keramikscherben leicht magnetisch sind.
Bei meinen bescheidenen Töpferversuchen habe ich das auch festgestellt. Ich benutzte unaufbereiteten Ton, wie ich ihn auf dem Acker gefunden habe. Dabei stellte ich auch eine Verfärbung von kleinen gelben Klümpchen zu roten Bestandteilen nach dem Brand fest. Hier zwei Bilder ein Gefäß nach dem Brand und eines davor:

Viele Grüße

Sven
Benutzeravatar
enrohs
 
Beiträge: 114
Registriert: 13.09.2010 12:43
Wohnort: Leipzig

Re: Hämatit als Magerungsmittel in der Ältesten LBK

Beitragvon Fridolin » 03.03.2011 20:36

Der beobachtete Magnetismus der Keramik wird in erster Linie von Maghemit verursacht. http://de.wikipedia.org/wiki/Maghemit
Der rotbraune Maghemit entsteht u.a. beim Erhitzen des braunen Lepidokrokit (FeOOH). Zumindest in diesem Punkt ist der Wikipediartikel unvollständig.

Viele Grüße

Fridolin
Es lebe die deutsch-bandkeramische Freundschaft!
Benutzeravatar
Fridolin
 
Beiträge: 1127
Registriert: 05.12.2005 19:11
Wohnort: Franconia

Re: Hämatit als Magerungsmittel in der Ältesten LBK

Beitragvon FlintMetz » 03.03.2011 21:13

ThomasTrauner: "Wieso soll die Perforation, die durch die organischen Stoffe entsteht, absichtlich sein, wozu dient sie ?"

Durch die Perforation vergrößert sich die Gesamtoberfläche der Keramik und dadurch werden die auftretenden Spannungen beim Brennen besser absorbiert - dadurch platzt es nicht so leicht und man hat weniger Ausschuss.

Schöne Grüße...

Robert
Dem Retuscheur ist nichts zu schwör...
Benutzeravatar
FlintMetz
 
Beiträge: 686
Registriert: 03.10.2010 19:43
Wohnort: 84543 Winhöring

Re: Hämatit als Magerungsmittel in der Ältesten LBK

Beitragvon enrohs » 03.03.2011 22:24

Hallo Isabel,

mir ist Hämatit als Magerungsmittel bei den bandkeramischen Funden westlich von Leipzig noch nicht aufgefallen. Alledings handelt es sich auch nicht um die früheste LBK.
Die Frage nach dem Zweck einer bewußten Hämatit- Magerung halte ich für durchaus berechtigt, zumal das ja nun wirklich kein hiesiges Mineral ist. Aber die Bandkeramiker haben ja duchaus Materialien über weite Entfernungen gehandelt, wenn man nur mal an den Aktinolith-Hornblendeschiefer für die Dechselklingen denkt. Auch bei Silex kann man wohl von weitläufigem Handel ausgehen, oder? Was bei Radiolarit/Lydit schon wieder anders aussieht. Eventuell waren manche Materialien irgendwie heilig? Hämatit hat da religiös sicherlich eine Rolle gespielt.
PS: Bilder kannst Du einfach als Datei anhängen, sie sollten nur nicht zu groß sein.

Viele Grüße

Sven
Benutzeravatar
enrohs
 
Beiträge: 114
Registriert: 13.09.2010 12:43
Wohnort: Leipzig

Re: Hämatit als Magerungsmittel in der Ältesten LBK

Beitragvon Thomas Trauner » 04.03.2011 09:19

Nochmal zum Mitdenken....ich blicks nicht ganz. Kommt Hämatit jetzt an den in Frage kommenden Fundstellen jetzt vor oder nicht ?
Ist Handel hier zwingend ?

Thomas
Thomas Trauner
 

Re: Hämatit als Magerungsmittel in der Ältesten LBK

Beitragvon enrohs » 04.03.2011 12:56

Hallo Thomas,

der Leipziger Raum besteht geologisch oberflächlich aus Ablagerungen, sowohl eiszeitlichen aus dem Norden, als auch Flußschotter (teilweise Auenlehm) aus den Mittelgebirgen südlich, großenteils noch mit Löß (Braunerde) bedeckt. Hier Hämatit zu finden ist sicherlich nicht unmöglich, seine Suche wäre aber mit der nach der Nadel im Heuhaufen zu vergleichen. Mir ist noch keiner untergekommen. Häufiger sind hingegen Limonit-Eisen-Konkretionen, die eventuell in Frage kommen. Hier mal zwei Bilder:

Viele Grüße

Sven
Benutzeravatar
enrohs
 
Beiträge: 114
Registriert: 13.09.2010 12:43
Wohnort: Leipzig

Re: Hämatit als Magerungsmittel in der Ältesten LBK

Beitragvon IsabelH » 04.04.2011 11:57

Hallo zusammen,

wie hoch muss denn die Brenntemperatur sein, damit Hämatit erst im Brand entsteht? Lese immer nur, dass es möglich ist bzw. in vielen Fällen auch der Fall sei (siehe z.B. Noll 1991).

Da ichs nun endlich gecheckt habe, wie man Bilder anhängt ;), hier nun endlich mal Beispiel für die Keramik die ich meine.
Ja, die Bilder sind groß, aber man soll ja was erkennen :)
IsabelH
 

Re: Hämatit als Magerungsmittel in der Ältesten LBK

Beitragvon Fridolin » 15.04.2011 19:26

Hmm, wenn die Fotos den Farbeindruck richtig wiedergeben sind die infrage kommenden Magerungsbestandteile eher bräunlich (401, 408 außen) bis rotbraun (408 innen). Die Formen sind eher rundlich, die Gesamtmenge im Scherben liegt nur bei geschätzten 3 Vol.-%, die Korngrößen erreichen vielleicht 2mm. Sagen wir es so: Hätte ich diese Scherben unter dem Binokular hätte ich keinerlei Probleme damit, diese Magerungsbestandteile als Limonit-Konkretionen anzusehen, wie sie in vielen Tonen bzw. Böden vorkommen. Natürliche Magerung, kein Magerungsmittel. Mach Dich mal kundig über Eisen- bzw. Eisen/Mangan-Konkretionen in Bodenprofilen!
Natürlicher Hämatit ist „kirschrot“ (sehr feinkörnig) bis bläulich-schwarz (Kristalle). Die braunen Limonitkonkretionen aus Böden sind ein Gemenge aus Goethit und Lepidokrokit, die Bodenbestandteile (z.B. Quarzkörner, Glimmer, Ton) miteinander verkitten können. In Böden kann Limonit außerdem mit schwarzen Manganverbindungen vermengt sein.
Beim Brand reichen Temperaturen zwischen etwa 250 und 350 Grad aus, um Goethit und Lepidokrokit in Hämatit bzw. Maghemit umzuwandeln. Den Temperaturbereich habe ich so in Erinnerung. Wenn Du genauere Daten möchtest müsstest Du in der entsprechenden Fachliteratur nachsehen (z.B. Cornell & Schwertmann, Iron oxides). Allerdings solltest Du dabei berücksichtigen, dass die Umwandlungstemperatur u.a. von der Korngröße und der Kristallinität der eisenhaltigen Partikel sowie von den Verunreinigungen abhängt. Die Temperatur des Farbumschlags von braun nach rot dürfte noch viel mehr von den Verunreinigungen und von der Dauer und Höhe der Brenntemperatur beeinflusst werden - manchmal ist es eben wie beim Kuchenbacken...

Viele Grüße

Fridolin
Es lebe die deutsch-bandkeramische Freundschaft!
Benutzeravatar
Fridolin
 
Beiträge: 1127
Registriert: 05.12.2005 19:11
Wohnort: Franconia

Re: Hämatit als Magerungsmittel in der Ältesten LBK

Beitragvon FlintSource » 23.05.2011 20:37

Hallo Zusammen,
ist dieser Thread noch aktuell? Als Nicht-Keramiker ist mir heute beiläufig einen Hinweis auf 'Eisenmagerung' untergekommen. In der Magisterarbeit von A. Pratsch, Die linien- und stichbandkeramische Siedlung in Dresden-Cotta, Beiträge zur Ur und Frühgeschichte Mitteleuropas 17, Beier & Beran, Weissbach 1999, wird die Verwendung von Eisenkonkretionen als Magerungsmittel erwähnt (s. 42). Dies scheint auch bereits bei anderen Fundstellen in der Dresdener Elbtalweitung festgestellt zu sein.

Ein weiterer Literaturhinweis: "Die Verwendung von Rötel- oder Roteisenbruchstückchen ist auch von anderen bandkeramischen Fundplätzen Thüringens und Sachsen-Anhalts bekannt (Kaufmann 1976a, 15). Wobei der Verweis auf das Opus von Kaufmann ist, Wirtschaft und Kultur der Stichbandkeramiker im Saalegebiet, Veröffentlichungen Halle 30. Hier werden zwar einige Fundstellen erwähnt, aber keine fundamentalen weiteren Informationen gegeben.

Beide Texte verweisen auf einen Uralt-Aufsatz aus 1905: Teetzmann, Dresden-Lockwitz, Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis Dresden, 73-79. Den Artikel kenne ich, muss sogar irgendwo eine Kopie liegen haben, aber nicht in meinen gutsortierten FlintSource-Ordnern und deshalb nicht direkt greifbar. Ich kann mich aber nicht an etwas über Rötelmagerung erinnern, nur an böhmischen Quarziten, was durchaus etwas mit selektiver Erinnerung zu tun hat. Ich werde morgen in der Bibliothek mal nachschauen.

Demnächst also mehr.

Grüße,
Rengert
Je größer der Dachschaden, desto schöner der Aufblick zum Himmel.
Karlheinz Deschner
Benutzeravatar
FlintSource
 
Beiträge: 808
Registriert: 16.08.2009 16:17
Wohnort: Dresden

Re: Hämatit als Magerungsmittel in der Ältesten LBK

Beitragvon FlintSource » 24.05.2011 21:38

So dann jetzt das Originalzitat auf das die beiden Beiträge verweisen:

Mehrfach aber erschienen (unverzierte) Scherben, deren Material mit Roteisenstein (der sich übrigens sehr häufig in losen kleinen körnchen vorfand) derart durchmischt ist, dass durch das Brennen eine sattrote Färbung des Gefäßes erzielt wurde.


That's all folks! Ich hatte es bereits befürchtet, weil bei mir überhaupt nichts hängen geblieben war. Obwohl Herr Teetzmann bei allen Bestimmungen sehr korrekt in einer Fußnote angibt wer sie durchgeführt hat, steht beim Roteisenstein nichts dazu. Der Herr war wohl auch kein Geologe, weil die Steingeräte hat er im Museum bestimmen lassen. Es tut mir Leid, das bringt die Sache also auch nicht viel weiter.

Rengert
Je größer der Dachschaden, desto schöner der Aufblick zum Himmel.
Karlheinz Deschner
Benutzeravatar
FlintSource
 
Beiträge: 808
Registriert: 16.08.2009 16:17
Wohnort: Dresden

Vorherige

Zurück zu Keramik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast