Etruskische Oberbekleidung / Fragen

Moderatoren: Nils B., Turms Kreutzfeldt, Hans T., Chris

Etruskische Oberbekleidung / Fragen

Beitragvon C. Koepfer » 09.10.2006 20:44

Ich würde mir gerne so eine Tebenna machen, wie sie der Zipfel da rechts auf dem Bild, der das Ei hochhält, anhat. An die, die sich damit auskennen: Was für ein Stoff? Wolle? Wenn ja, schwerer oder leichter Stoff? Leinen?
Wie krieg ich die lustigen blauen Streifen rein, wenn nicht weben?

Gleiche Frage für die Tunika von dem blassen Zecher in der Mitte.

Danke für Hilfe! :D

Bild
C. Koepfer
 

Beitragvon Stefan » 09.10.2006 20:55

Hallo Christian,
sehr gute frage gleiche stelle ich mir derzeit auch.
Ich möchte oder bin dabei (wenn ich zeit habe) eine Etruskisch/keltische Darstellung 4 Jhdt.v. Jesus zu machen.
Eiegntlich etruskisch mit keltischen einflüssen oder auch umgekert, wer weiß das schon genau.
Stefan
 

Beitragvon Steve Lenz » 09.10.2006 21:10

Habe unter GOOGLE mehrere Sites gefunden - dort wird von Leinen und/ oder Wolle (wobei mir die Übersetzung für "morbida lana" nicht einfallen will) genannt. Tuniken waren wohl mehrheitlich aus Leinen.

Wobei die von dem "Blassen" gefältelt wirkt!
Benutzeravatar
Steve Lenz
 
Beiträge: 3162
Registriert: 05.12.2005 14:18

Beitragvon Turms Kreutzfeldt » 10.10.2006 06:48

Lana s. Wolle, Steve. Der Blasse scheint mir schon im Reich der Schatten zu leben. s. das Ei in der Hand des Mannes daneben als Ewigkeitssymbol. Totenkleidung ?
Auf jeden Fall freut sich der etruskische Götterbote, dass sich hier einige an Etruskerdarstellung machen. Da kann ich später von profitieren und lernen. Das wird auch Turan interessieren, nehme ich mal an. Viel Erfolg und laßt uns auch mal Einblick nehmen ....
:loveit: :hide:
Ich bin der Schleuderer, der stets aufschreit und das mit Recht, denn alles was nicht schleudert, ist wert das es auch untergeht, so ist denn alles, was ihr Schleudern nennt, mein eigentliches Element...
nach Hildegunst von Mythenmetz, Erinnerungen
Benutzeravatar
Turms Kreutzfeldt
 
Beiträge: 1207
Registriert: 05.12.2005 18:04
Wohnort: Halle / Peißnitz

Beitragvon S. Crumbach » 10.10.2006 09:12

Es sind nicht viele Textilen für diesen Bereich erhalten geblieben und leider sind die meißten Publikation relativ entlegen und/oder auf Italienisch. (Was ich nicht verstehe :oops: ).

Ein sehr aufschlußreicher Artikel zu etruskischen Textilen findet sich in der Festschrift für Klaus Tidow. Einige Zitate und Erwähnungen in Hochdorf IV (Banck-Burgess), hier werden Parallen zwischen etruskischen und "keltischen" Textilen gezogen. Allerdings wirft die Autorin in Details sehr viele Widersprüche auf.
Schlüssiger Agument H.J. Hundt in der Vorabpublikation der Grabtextilen Hochdorf, worin auhc auf die Fragen nach dem Herstellungsort eingegangen wird. Den deutlichsten Anhaltspunkt liefert der gleiche Autor bei der Beschreibung eines Fundkomplexes aus der Gegend von Athen ( etruskische Importtextilen).

Das Material für die Mäntel und Tuniken wird meißt mit Wolle (Lana) oder Seide beschrieben. Die erwähnten Textilfragmente sind aus Seide (Herkunftsort nicht angegeben), mit brettchengewebten Kanten und zusätlichen eingewebten Streifen in Ripsbindung. Diese Schlüsse zieht Hundt auch aus den Funden von Hochdorf, was die Technik anbelangt. Wolle konnte als Material für hochwertigste Textilen nachgewiesen werden, Seide jedoch nicht.

In der Rekonstruktion hat man die Möglichkeit Stoffe entsprechend anzufertigen (oder anfertigen zu lassen). Das wird allerdings nicht einfach, denn fast keine Weberei in Deutschland ist in der Lage die entsprechenden Breiten zu fertigen, denn mit 150 cm braucht man, den Abbildungen nach, nicht anzufangen.

Die Technik Brettchengewebe an Webkanten zu ergänzen ist als Anleitung mit Bildern in der Zeitschrift "Pax & Gaudium" Ausgabe 22
Die Kreuzzüge - Pilger in Waffen unter dem Titel "Prachtmäntel" erschienen.
S. Crumbach
 

Beitragvon Steve Lenz » 10.10.2006 09:29

Das "Lana" Wolle bedeutet weiß ich - aber "morbida lana" geht mir nicht in den Kopf. "Mürbewolle"!? :roll:
Benutzeravatar
Steve Lenz
 
Beiträge: 3162
Registriert: 05.12.2005 14:18

Beitragvon S. Crumbach » 10.10.2006 09:40

Dazu müßte ich den Kontext sehen. Dann habe ich die Möglichkeit mein völlig desolates großes Latium daran zu versuchen oder eine Freundin zu fragen, deren Job ua. Latein ist.
S. Crumbach
 

Beitragvon Steve Lenz » 10.10.2006 09:56

Ok, hab?s gefunden, es heisst simpel "weiche Wolle"! :roll:
Benutzeravatar
Steve Lenz
 
Beiträge: 3162
Registriert: 05.12.2005 14:18

Beitragvon Dinah B. » 10.10.2006 12:16

Falls hier jemand Texte in italienisch hat, die es nicht auf deutsch gibt, oder so... könnte ich anbieten meiner Omi was zu zeigen. Die spricht fließend italienisch... Zur Not auch mein Onkel... n bissel was bekomm ich auch hin.

Allerdings ist mein Ommchen 81 also etwas Rücksicht... :D

Aber sie freut sich, wenn sie was zu tun hat. In der Beziehung isse fit wie ein Turnschuh.

:wink:

Aber: keine Garantien bei schwierigen oder eher alten Worten... Da weiß ich nicht genau. Muss man probieren.
Dinah B.
 

Beitragvon S. Crumbach » 10.10.2006 12:34

Das ist Klasse, Danke Dir. Dann werde ich mal Kopien anfordern (was auch dauern kann....)
S. Crumbach
 

Beitragvon Dinah B. » 10.10.2006 12:51

alles klar... meine E-Mail Adresse dürfte hinterlegt sein. Falls du was per Post schicken willst, sag Bescheid, ich gebe dir dann meine Adresse...

:wink:
Dinah B.
 

Beitragvon Dain II. » 10.10.2006 17:23

Wobei die von dem "Blassen" gefältelt wirkt!


Meines Wissens nach waren vor allem griechische Tuniken plessiert, also sehr stark gefälltelt. In welchem Zusammenhang solche Tuniken getragen wurden ist mir allerdings unbekannt.

Und wenn man eine Schulternaht setzt kann man auch mit handelüblicher Stoffbreite solch eine Tunika machen (sofern die nur bis zu den Knien geht). Und in diesem Fall kann man die Naht sogar mit dem Besatz verdecken :wink: .

mit brettchengewebten Kanten und zusätlichen eingewebten Streifen in Ripsbindung.


Ich dachte im meiteranem Raum wären Brettchenborten nicht verwendet worden (außer in Ägypten :roll: ). Waren nur die Streifen in Ripsbindung oder auch der Rest des Gewebes?

lg Stephan
Dain II.
 

Beitragvon S. Crumbach » 11.10.2006 11:27

Hallo Dain,
also kein Brettchenweben in Ägypten. (lt. Collingwood). Das ist mittlerweile wirklich von allen Webfachleuten anerkannt. Und kein Brettchenweben bei den Griechen (vergl. B. Bieber).
Aber auf der Iberischen Halbinsel und in Etrurien. (Banck-Burgess).

Ich persönlich sehe auch den Ursprung der Brettchenweberei dort und habe noch mehr Belege gefunden - aber das gehört in einen anderen Thread.
S. Crumbach
 

Beitragvon S. Crumbach » 11.10.2006 19:03

Weitere Hinweise:
Pontische Amphora aus Vulci, 550 - 530 vor u.Z.
Staatliche Antikensmmlung und Glyptothek München Kat. 1/162
Etruskische Frauen- und Männerdarstellungen
An Mänteln und Umschlagtüchern sind deutlich die Eckfransen zu erkennen, die für Kanten in Brettchenweberei typisch sind
Malereien Tomba degli Auguri
Kat II/4
Tarquiia 530-520 vor u.Z.
Beispiel: Details des linken Klagenden auf der Rückwand oder beim Schiedsrichter des rechten Seitenwand
Literatur:
Die Etrusker
Luxus für das Jenseits
Bilder vom Diesseits - Bilder vom Tod
Katalog zur Ausstellung des Bucerius Kunst Forums und des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg
13.2 bis 16.5 2004
Hirmer Verlag München
S. Crumbach
 

Beitragvon C. Koepfer » 11.10.2006 20:33

Vielen Dank mal für die Hilfe!
Dann stellt sich nur noch die Frage, wer sowas machen kann und will... :( :shock:
C. Koepfer
 

Nächste

Zurück zu Oberbekleidung & Mäntel

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste