Schön gemacht, aber könnte es nicht ein das dass Wellenblech ursprünglich direkt am dem Kopf flach auflag, die Wellen also erst nachträglich entstanden?
Wie nachträglich? Und es ist ja nicht das einzige Blech in dieser Form. Der Zufall wäre zu gross, dass alle die selbe nachträgliche (wodurch auch immer) Verformung durchgemacht hätten.
H
"Des is wia bei jeda Wissenschaft, am Schluß stellt sich dann heraus, daß alles ganz anders war."
Es gibt auch noch ein paar von anderen Fundstellen in der Region, wie Schönbrunn, Memmelsdorf. Interessant ist das man bei den Blechen eine Chronologische Entwicklung nachvollziehen kann, Das Blech aus Grundfeld BA 1 ist das älteste und liegt laut Nadel in der Stufe BZ D, dann Memmelsdorf , Übergang BZ D / HA 1, danach Grundfeld RA 13, Fst 23, Schönbrunn und als jüngstes Fst 96, Übergang A2 / B Stufe ( Die HA D Stufe Bleche aus Thüringen und Unterfranken mal nicht beachtet).
Es sieht so aus als ob immer nur 1 Frau der Region diese Art Kopfschmuck getragen hat.
Grüsse
Thorsten Seifert
Man kann aus Geschichte nur lernen
Neue Erkenntnise entstehen nur durch das Studieren von Funden