Klingt nach einem interessanten Buch :
... Wie es wirklich war, weiß niemand. Aber wie im Fernsehen bestimmt nicht.
....
In „Funde und Fiktionen“ zeigt nun der Historiker Georg Koch eindrucksvoll, wie sich jede Epoche über unsere Herkunft ihr eigenes Bild macht. Dazu untersucht er die jahrzehntelang avanciertesten Popularisierungsmaschinen, Film und Fernsehen, die anders als Sachbücher und Museen regelmäßig ein Millionenpublikum erreichen. Und er zeichnet nach, wie sich im Zusammenspiel mit den Medien auch die Rolle der Wissenschaft wandelte, vom Stichwortgeber zum Akteur. ...
https://www.deutschlandfunkkultur.de/ge ... _id=455494
Georg Koch: Funde und Fiktionen. Urgeschichte im deutschen und britischen Fernsehen seit den 1950er Jahren
Wallstein Verlag, Göttingen 2019
376 Seiten, 34,90 Euro
"Wie wir uns selbst in der Steinzeit spiegeln"
Moderatoren: Hans T., Nils B., Turms Kreutzfeldt, Chris
- Blattspitze
- Beiträge: 2594
- Registriert: 17.11.2007 17:38
- Wohnort: Hamburg
"Wie wir uns selbst in der Steinzeit spiegeln"
"Stone tools are not fossil bones, but as it were, fossil thoughts, forever reminding me of the mind that shaped them." Henry David Thoreau
Re: "Wie wir uns selbst in der Steinzeit spiegeln"
Hast Du´s schon (gelesen) ?
"Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, daß Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann."
Samuel Butler (1835-1902)
oe
is
Samuel Butler (1835-1902)
- Blattspitze
- Beiträge: 2594
- Registriert: 17.11.2007 17:38
- Wohnort: Hamburg
Re: "Wie wir uns selbst in der Steinzeit spiegeln"
Bin mittendrin, es ist äußerst interessant und liest sich auch gut (vielen Dank noch einmal!).
Nachdem ich über den großen Unterschied bzgl. der Präsentation und Darstellungsweise der englischen im Vergleich zu den deutschen Archäologen im Fernsehen gelesen habe, guckte ich einmal bei Duröhre, und tatsächlich, eine der erfolgreichsten Sendereihen im Englischen Fernsehen der 50er Jahre ever, dabei die legendären Archäologie-Helden Mortimer Wheeler und Gordon Childe in einer Archäologie-Quiz-Reihe, - welcher Prof. deutet und datiert die aus dem Hut gezogenen archäologischen Überraschungsobjekte am besten:
https://www.youtube.com/watch?v=RdI6T-74E_o
Diese Show wünsche ich mir in einer aktuellen Version von den öffentlich-rechtlichen für meine GEZ-Gebühren, "Bares für Rares" muss auf die Plätze verwiesen werden!
Nachdem ich über den großen Unterschied bzgl. der Präsentation und Darstellungsweise der englischen im Vergleich zu den deutschen Archäologen im Fernsehen gelesen habe, guckte ich einmal bei Duröhre, und tatsächlich, eine der erfolgreichsten Sendereihen im Englischen Fernsehen der 50er Jahre ever, dabei die legendären Archäologie-Helden Mortimer Wheeler und Gordon Childe in einer Archäologie-Quiz-Reihe, - welcher Prof. deutet und datiert die aus dem Hut gezogenen archäologischen Überraschungsobjekte am besten:
https://www.youtube.com/watch?v=RdI6T-74E_o
Diese Show wünsche ich mir in einer aktuellen Version von den öffentlich-rechtlichen für meine GEZ-Gebühren, "Bares für Rares" muss auf die Plätze verwiesen werden!
"Stone tools are not fossil bones, but as it were, fossil thoughts, forever reminding me of the mind that shaped them." Henry David Thoreau