Moin zusammen.
Bei meinen Recherchen im friesischen Frühmittelalter bin ich über etwas gestolpert, was mich ins Grübeln bringt.
In der Kirche von Westerwijtwerd findet sich diese Darstellung zweier kämpfender Friesen mit dem vielzitierten 'Irokesenschnitt', dem Sprungspeer und einem eigentümlichen 'Schuppenkittel':
(Quelle: http://nl.wikipedia.org/wiki/Kerk_van_Westerwijtwerd)Bei diesen Kitteln mag man nun zuerst an Schuppenpanzer oder ähnliches denken. Die Kirche selbst wurde im 13. Jahrhundert errichtet und so datiert auch diese Darstellung wohl frühestens in diese Epoche.
Nun findet sich aber in der
Lex Salica diese Illustration zum Vorwort:
(Quelle: http://lexsalica.com/lexsalica/)Diese Darstellung datiert meines Wissens ins 6./7. Jahrhundert und stellt der Ikonographie nach wohl einen 'Richter' oder 'Rechtsgelehrten' dar.
Die Ähnlichkeiten in der grafischen Darstellung sowie der dargestellten Kleidung sind, wie ich finde, frappierend. Allerdings findet der vorgenannte, angenommene Schuppenpanzer keine Begründung mehr, da kein kriegerischer Kontext.
Die Fragen, welche ich mir nun stelle:
1. Was ist hier für ein Kleidungsstück dargestellt? Eine Art Flickenrock? Oder ein Überrock aus Felltafeln? Eventuell doch Rüstung? Oder eine, wofür auch immer, symbolische Tracht?
2. Wie kommen diese grafischen Ähnlichkeiten mit einem zeitlichen Abstand von 7/8 Jahrhunderten zustande? Datiert die Kirche eventuell - zumindest in Teilen - früher? Wurde für die Wanddekoration aus einem, schon damals alten Buch, abgemalt?
Wäre dankbar, wenn Ihr hierzu irgendwelche Ideen oder Informationen hättet.