Schwächere Knochen seit dem Neolithikum?

Moderatoren: Hans T., Nils B., Turms Kreutzfeldt, Chris

Antworten
Benutzeravatar
Blattspitze
Beiträge: 2594
Registriert: 17.11.2007 17:38
Wohnort: Hamburg

Schwächere Knochen seit dem Neolithikum?

Beitrag von Blattspitze »

New research across thousands of years of human evolution shows that our skeletons have become much lighter and more fragile since the invention of agriculture - a result of our increasingly sedentary lifestyles as we shifted from foraging to farming. Latest analysis of prehistoric bones show there is no anatomical reason why a person born today could not develop the skeletal strength of a prehistoric forager or a modern orangutan. Findings support the idea that activity throughout life is the key to building bone strength and preventing osteoporosis risk in later years, say researchers.
http://www.cam.ac.uk/research/news/hunt ... vention-of

https://www.youtube.com/watch?v=1IJAb-BVUJo
"Stone tools are not fossil bones, but as it were, fossil thoughts, forever reminding me of the mind that shaped them." Henry David Thoreau
Benutzeravatar
ulfr
Site Admin
Beiträge: 5363
Registriert: 05.04.2006 13:56
Wohnort: Wetterau
Kontaktdaten:

Re: Schwächere Knochen seit dem Neolithikum?

Beitrag von ulfr »

Kann ich nicht ganz nachvollziehen, denn ich denke, dass landwirtschaftliche Tätigkeiten, vor allem in den Anfängen, körperlich genauso belastend waren wie jägerische Aktivitäten. Aber auf lange Sicht ist ein genetischer Einfluss natürlich denkbar.
"Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, daß Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann."
Samuel Butler (1835-1902)

☪️oe✡️is✝️
Benutzeravatar
ulfr
Site Admin
Beiträge: 5363
Registriert: 05.04.2006 13:56
Wohnort: Wetterau
Kontaktdaten:

Re: Schwächere Knochen seit dem Neolithikum?

Beitrag von ulfr »

"Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, daß Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann."
Samuel Butler (1835-1902)

☪️oe✡️is✝️
Antworten

Zurück zu „Homo sapiens (sapiens)“