ich habe gestern ein ganz wundervolles Buch erhalten, das ich insbesondere der Steingerätefraktion allerwämstens empfehlen kann. Ich möchte sogar soweit gehen, dass ich sagen möchte, ich hätte schon seeeehr seeeehr lange keine so tolle archäologische Neuerscheinung mehr in den Händen ...
«Privatpersonen haben auf dem Tessenberg womöglich die älteste Bronzeplastik Europas gefunden: eine 3500 Jahre alte Hand mit Goldarmband. Bei Nachgrabungen stiessen die Archäologen unter anderem auf Knochen eines erwachsenen Mannes und einen fehlenden Finger der Bronzehand.
ich möchte es Euch nicht vorenthalten: Die spannenden Gletscherfunde vom Schnidejoch (Kanton Bern, Schweiz) sind vor Kurzem in einer zweibändigen Publikation vorgelegt worden:
es gibt tatsächlich Beile aus GP-Silex (wir haben auch einige Fragmente in unserer Vergleichssammlung). Sie sind spitznackig und im Querschnitt oval, vergleichbar mit dem Stück auf dem Bild.
Das abgebildete Stück würde ich aber aus der Ferne nicht als GP-Silex ansprechen wollen, obwohl ...
die Fibel ist vom Konstruktionsprinzip her nach dem sogenannten Mittellatèneschema gefertigt. In Mitteleuropa würde man ähnlich konstruierte Fibeln (das identische Modell gibts bei uns nicht) eher an den Beginn der Mittellatènezeit, d.h. an den Übergang vom 3. zum 2. Jh.v.Chr. datieren ...
ich wollte Euch nochmal daran erinnern, dass die Anmeldefrist für das kommende Treffen in Lenzburg am kommenden Sonntag, dem 23. Februar endet. Also meldet Euch bitte noch recht zahlreich an!
Mit herzlichem Gruss
Nun, interessanterweise sind mir tatsächlich keine Hasenknochen aus Feuchtbodensiedlungen bekannt (oder kennt jemand sonst im Forum irgendwelche neolithischen Belege???). Ich habe dafür vorläufig nur zwei Erklärungen:
Entweder gab es damals keine Hasen oder dann war es nicht üblich/nicht erlaubt ...
L., Deine Frage ist durchaus berechtigt (ich hatte sie mir auch schon gestellt), zumal es derzeit wirklich keinen wissenschaftlichen Beweis gibt, dass die Apfelbäumchen tatsächlich von einem prähistorischen Samen gezogen worden sind. Hier bleibt tatsächlich nur der Glaube an diese wundersame ...