Studien: Steinmaterial-eigenschaften/qualitätslisten

Moderatoren: Nils B., Turms Kreutzfeldt, Hans T., Chris, ulfr

Studien: Steinmaterial-eigenschaften/qualitätslisten

Beitragvon TZH » 11.06.2010 19:24

Hallo!

Sind euch eventuell Studien bezüglich der Qualität verschiedener Steinwerkzeug-materialien bekannt?

ZB. über zusammenhänge zwischen Härte, verfügbare Menge oder Größe, größe der Werkzeuge, von wie weit musste Mann es beschaffen, Tradition, Mode, Farbe usw.

Das alles bezüglich auf einen Kultur, Periode und/oder Fundort.

Ich bräuchte das (wie weit zbp. der euroäische/italiänische, deutsche usw. Vorschung (wer, wann, wo?) das Thema schon bearbeitet hat,) zu einen meinen Seminararbeiten über den Subalyuk-Höle, Mousterien Period. (Seletien-quarzit-porfyr, Tokajer Obsidian(na ja, wegen Zeitgründen musste ich mexikanisches Obsidian verwenden, wegen die Überschwemmungen kam ich nicht nach Tokaj), Limnoquarzite von der Avas in Miskolc, Bükk und Mátra) Schneide-abnutzung-tests auf Knochen, Hölzern (Trocken, Frisch).

Obsidian: mineraliengrosshandel.de. Sehr fein.

VG:

Zoltán
Benutzeravatar
TZH
 
Beiträge: 758
Registriert: 28.02.2008 16:01
Wohnort: Domoszló, Ungarn

Beitragvon Mark77 » 11.06.2010 22:40

Hallo Zoltán,

mnit den Untersuchungen zu den Gesteinsrohmaterialien ist das so eine Sache. Viele Arbeiten über Materialien sind lediglich kurze Anhandlungen innerhalb einer Veröffentlichung oder einer Monographie zu einer prähistorischen Fundstelle (Höhle, Siedlung, etc.). Nur wenige Arbeiten beschaffen sich mit den Rohmaterialquellen an sich und nur wenige arbeiten dabei ein ganzes Material eienr Region ab (z.B. Jurahornstein, etc.). Es gibt so z.B. die Veröffentlichungen des Bergbaumuseums Bochum. Hier gibt es den Band
5000 Jahre Feuersteinbergbau. Die Suche nach dem Stahl der Steinzeit. Veröffentlichung aus dem Deutschen Bergbau-Museum, Nr. 22. Bochum.

Hier sind viele bergmännisch erschlossene Silexfundstellen Europas wissenschaftlich aufgeführt. Inwiefern sie deinen Anforderungen (Härte, Menge, etc.) genüge, kann ich dir leider nicht so ad hoc sagen. Da müsstest du dich mal durch das Buch durcharbeiten. Ist aber zu empfehlen (ausser der Beitrag über die Begriffsdefinitionen, der ist nicht so dolle!). Zu den Begriffsdefinitionen und was z.B. das Thema Härte angeht, findest du in
J. Hahns Artefaktmorphologie
das was du suchst. Weitere gute Begriffsdefinitionen finden sich in dem Werk von
H. Floss Rohmaterialversorgung im Paläolithikum des Mittelrheingebietes.

Was ich dir zu deinen Fragen noch enpfehlen kann, ist zum einen dir die Referenzdatenbank von [url]Flintsource.net[/url] durchzuschauen. Da kannst du dann direkt nach bestimmten Aufsätzen und Monographien suchen. und zum anderen gibt es noch dieses Werk, vielleicht hilft das auch weiter:
A. Pawlik Mikrogebrauchsspurenanalyse. Urgeschichtliche Materialhefte 9.

Wenn du noch Fragen hast, schreib mir einfach. Ich arbeite ja z.Z. an einem solchen Thema in meiner Abschlussarbeit und kann dir denke ich weiterhelfen. :)

Schönen Abend,
Markus

P.S.: Wolltest du nicht mal Jurahornstein von der Schwäbischen Alb haben? Ich hab da glaub ich immer noch ein Paket mit Material für dich rumstehen (direkt aus den Abbau-Pingen). Gib mir bitte Bescheid! :wink:
Mark77
 

literatur

Beitragvon Stephan P. » 12.06.2010 23:28

über die rohmaterialquellen gibt es auch ein 2 bändiges werk von jehanne Affolter"provenance des silex prehistoriques du jura et des regions limitophes" erschienen bei archeologie neuchateloise 28(2002). :D
Benutzeravatar
Stephan P.
 
Beiträge: 80
Registriert: 01.02.2009 18:34
Wohnort: schwerte

Beitragvon Mark77 » 13.06.2010 09:10

So.. ich hab mal en bissl gekramt und poste dir mal ein paar weitere Literaturangaben (können auch doppelt sein zu dem was oben schon steht!)


AFFOLTER, J. (2002). Provenance des silex préhistoriques du Jura et des régions limitrophes. Archéologie neuchâteloise 28, Neuchâtel.

BEURER, M. (1971). Kieselsäureanreicherungen in den oberjurassischen Sedimenten der Schwäbischen Alb. Beihefte zum Geologischen Jahrbuch, Beiheft 109.

BURKERT, W. (1991). Stratigraphie und Rohmaterialnutzung im Vogelherd. Tübingen, Magisterarbeit.

BURKERT, W. (2001). Lithische Rohmaterialversorgung im Jungpaläolithikum des südöstlichen Baden-Württemberg. Tübingen, Dissertation.

DEECKE, W. (1993). Die mitteleuropäischen Silices nach Vorkommen, Eigenschaften und Verwendung in der Prähistorie. Jena.

ENGELHARDT, B & BIRNSTEINER, A. (1988). Vorbericht über die Ausgrabungen 1984-1986 im neolithischen Feuersteinabbaurevier von Arnhofen, Ldkr. Kelheim. Germania 66, 1-28.

FLOSS, H. (1994). Rohmaterialversorgung im Paläolithikum des Mittelrheingebietes. Monographien des RGZM 21, Bonn.

HAHN, J. (1993). Erkennen und Bestimmen von Stein- und Knochenartefakten. Einführung in die Artefaktmorphologie (2. Aufl.). Archaeologica Venatoria 10, Tübingen.

HOLDERMANN, C.-S. (2004). Methodische Überlegungen zur systematischen Erfassung lithischer Rohmaterialien. Zur Beschreibung von Silex-Rohstoffen, ihren Lagerstätten, deren räumlichen Bezüge, sowie zur Verwaltung von geoarchäologischen Vergleichssammlungen. Archäologische Informationen 27, 79-107.

KIESELBACH, P. et al. (1994). Siebenlinden 2. Ein mesolithischer Lagerplatz bei Rottenburg am Neckar, Kreis Tübingen. Stuttgart.

LÖHR, H. & SCHÖNWEIß, W. (1987). Keuperhornstein und seine natürlichen Vorkommen. Archäologische Informationen 10 [2], 126-137.

MÜLLER, S. & WARTH, M. (1985). Kieselsäure-Wanderungen in südwestdeutschen Sedimenten und die Bildung lokaler Silex-Werkstoffe der Steinzeitkulturen. Archaeologica Venatoria - Mitteilungsblatt 9, 4-23.

PADTBERG, A. (1925). Das altsteinzeitliche Lösslager bei Munzingen nach eigenen Ausgrabungen. Augsburg.

PASDA, C. (1994). Das Magdalénien in der Freiburger Bucht. Materialheft zur Archäologie in Baden-Württemberg 25, Stuttgart.

SCHMID, E. (1952). Jungsteinzeitliches Jaspis-Bergwerk am Isteiner Klotz. Der Anschnitt 5, 4-14.

SCHMID, E. (1962) Der Isteiner Klotz in ur- & frühgeschichtlicher Zeit. In: SCHÜLIN, F. & SCHÄFER, H. (Hrsg.) Istein und der Isteiner Klotz. Rombach, Freiburg i. Br., XX-XX.

SCHMID, E. (1980) Der jungsteinzeitliche Abbau auf Silex bei Kleinkems (Baden-Württemberg). In: WEISBERGER, G. et al. (Hrsg.) 5000 Jahre Feuersteinbergbau. Die Suche nach dem Stahl der Steinzeit. Veröffentlichungen des Deutschen Bergbau-Museum Bochum 22, 141-165.

VOGELSANG, O. (1948). Der mittelsteinzeitliche Wohnplatz Bollschweil bei Freiburg im Breisgau. Freiburg Beiträge zur Urgeschichte 1. Freiburg.

WIEGERS, F. (1949/50). Rohstoffversorgung im Paläolithikum. Prähistorische Zeitschrift 24/25, 225-230.


Das ist natürlich nur eine kleine Auswahl aber v.a. die Publikationen über Fundplätze haben auch den Aspekt Rohmaterialversorgung inne.

Schöne Grüße,
Markus
Mark77
 

Beitragvon TZH » 14.06.2010 07:45

Hujjujj, danke schön!

:shock: Ich muss also viel nachlesen!

Markus, kommst du nach Bad Buchau in Oktober?

Zoltán
Benutzeravatar
TZH
 
Beiträge: 758
Registriert: 28.02.2008 16:01
Wohnort: Domoszló, Ungarn

Beitragvon ulfr » 14.06.2010 10:36

GAYCK, Sabine 2000: Urgeschichtlicher Silexbergbau in Europa. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropa 15, Weissbach: Beier und Beran
"Wenn Sie stolz sein wollen auf Ihr Volk, dann empfehle ich Ihnen den Beruf des Imkers".
Hubertus Meyer-Burckhardt
☪️oe✡️is✝️
Benutzeravatar
ulfr
Site Admin
 
Beiträge: 5322
Registriert: 05.04.2006 13:56
Wohnort: Wetterau

Beitragvon Mark77 » 14.06.2010 12:14

@Ulfr: Danke, das war mir neu! :D
@Zoltán: Wann genau? Das ließe sich vielleicht einrichten, wenn ich im Oktober in Deutschland bin!
Mark77
 

Beitragvon TZH » 14.06.2010 18:58

Ulfr, danke!
Markus, Oktober?

Zoltán
Benutzeravatar
TZH
 
Beiträge: 758
Registriert: 28.02.2008 16:01
Wohnort: Domoszló, Ungarn

Beitragvon Mark77 » 15.06.2010 00:12

Ich habs mir mal notiert. 2.-3. Oktober
Ich geb dir dann Bescheid, wenn ich da sein kann.
Vielleicht klappts, kann ich aber noch nicht garantieren.

Schönen Abend,
Markus
Mark77
 

Beitragvon Blattspitze » 15.06.2010 06:52

Für südskandinavischen Feuerstein mit umfangreicher weiterer Literatur und sehr aktuell:
ANDERS HOGBERG & DEBORAH OLAUSSON. Scandinavian flint--an archaeological perspective. 2007. 158 pages, 63+ b&w & colour illustrations. Aarhus: Aarhus University Press; 978-87-7934-2798 paperback

Ergänzend zu Helgoländer Flint:

Jaap R. Beuker: Die Verwendung von Helgoländer Flint in der Stein- und Bronzezeit
In: Die Kunde Neue Folge 39 - Jahrgang 1988

Marquardt
Benutzeravatar
Blattspitze
 
Beiträge: 2584
Registriert: 17.11.2007 17:38
Wohnort: Hamburg

Beitragvon TZH » 17.06.2010 10:51

Vielen Dank!

Zoltán
Benutzeravatar
TZH
 
Beiträge: 758
Registriert: 28.02.2008 16:01
Wohnort: Domoszló, Ungarn


Zurück zu Steinbearbeitung

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste